Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügel grau,   hellgrau am Flügelvorderrand, basale Hälfte des Flügelhinterrandes braun; Flügeladern schwarz beschuppt; sehr schwach angedeutete, gezackte schwarze Querlinie  bei jeweils 1/3 und 4/5; innere Querlinie aus drei +/- deutlich erkennbaren Punkten bestehend, von denen  der am Flügelhinterrand hellgrau unterlegt  ist; Mittelfeld mit einem undeutlichen schwarzen Punkt.
 Ähnliche Arten: Epischnia prodromella, der jedoch die Aufhellung am Flügelvorderrand und die Braunfärbung am Flügelhinterrand fehlen. 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
—
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Von Südfrankreich, Italien, Kroatien, Rumänien, der Ukraine und Südrussland südlich bis zu den Kanaren, Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta (GBIF; PESI).  
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Aus Deutschland nur aus Bayern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt. Ein Exemplar aus Regensburg wurde von Herrich-Schäffer (Band 4, 1849: S. 89 und Band 5, 1847: Taf. 10 Fig. 71) beschrieben und abgebildet. Spätere Literaturstellen zum Vorkommen von Epischnia illotella in Deutschland beziehen sich nur auf diese Quelle (z. B. Hofmann & Herrich-Schäffer 1855: 59; Heinemann 1865: 172).  
Epischnia illotella wird für Deutschland und Bayern als nicht bodenständig angesehen (Nuss et al. 2012; Haslberger & Segerer 2016). 
Literatur
    - Haslberger, A. & A. H. Segerer 2016: Systematische, revidierte und
    kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta:
    Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft
    106 (Supplement): 1–336.
 
    - Heinemann, H. v. 1865: Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Band 1. Heft II. Die Zünsler. – C. A. Schwetschke und Sohn, Braunschweig. S. i–vi, 1–214, 1–27.
 
    - Herrich-Schäffer, G. A. W. 1847–1855 [imprint "1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. 4: Die Zünsler und Wickler. – G. J. Manz, Regensburg. S. [1]–2–288, (Index) [1]–2–48, Taf. 1–23 (Pyralidides) + 1–59 (Tortricides).
 
    - Herrich-Schäffer, G. A. W. 1847–1855 ["1853–1855"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. 5: Die Schaben und Federmotten. – G. J. Manz, Regensburg. S. [1]–2–394 + (Index) 1–52, Taf. 1–124 (Tineides) + 1–7 (Pterophides) + 1 (Micropteryges).
    
 
    - Hofmann, O. & G. A. W. Herrich-Schäffer 1855: Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend. – Korrespondenz-Blatt des Zoologisch-Mineralogischen Vereines in Regensburg 9 (5): 57–88.
 
    - Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg. 
 
 
Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 28.05.2025
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Abbildung on  Epischnia illotella aus Herrich-Schäffer 1847: Taf. 10 Fig. 71 
                                        (© Matthias Nuß)
                                         
                                            Abbildung on  Epischnia illotella aus Herrich-Schäffer 1847: Taf. 10 Fig. 71 (©  Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |