Ancylosis oblitella (Zeller, 1848)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; graubraun; bei 1/3 und 5/6 jeweils eine weiße/hellgraue, gezackte Querlinie; innere Querlinie in der Form eines "M", von dem oft der hintere Zacken deutlicher ausgeprägt ist; äußere Querlinie mit mehr Zacken; Basalfeld basal und costal weiß/hellgrau, an die innere Querlinie angrenzend ein breites braunes Querband mit je einem schwarzen Längsstrich auf den Spitzen der inneren Querlinie; Mittelfeld mit schmalem, dunkelgraubraunem Saum entlang der Querlinien, distal im Anschluss an den Saum eine undeutlich begrenzte Querbinde in der hinteren Flügelhälfte; Mittelfeld mit zwei schwarzen Diskalflecken; Außenfeld mit braunem Saum entlang der äußeren Querlinie.

Ähnliche Arten: Isauria dilucidella, deren Basalfeld einfarbig braun ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 25.10.2016

Ancylosis oblitella am 13. Juni 2015 in der Neustädter Heide
(© Friedmar Graf)


Ancylosis oblitella am 13. Juni 2015 in der Neustädter Heide
(© Friedmar Graf)


Ancylosis oblitella (Zeller, 1848) am 23. August 2018 in der Umgebung von Guttau
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.