Vorderflügellänge 20–21 mm.
Flügeloberseiten
orange mit schwarzen Flecken. Fransen schwarz-weiß gescheckt.
Flügelunterseiten: Vorderflügel orange, mit kleineren schwarzen Flecken; Hinterflügel mit hellen und dunklen orangen Flecken sowie drei Reihen Perlmuttflecke, die vor dem Außenrand nicht dreieckig sind; Basalfeld ohne schwarzen Punkt; Punkte der Postdiskalbinde undeutlich oder fehlend; zum Teil violett übergossen. 
Ähnliche Art: Beim Magerrasenperlmuttfalter (Boloria dia) auf der Unterseite der Hinterflügel vor den Perlmuttflecken des Außenrandes die dunklen Punkte und die violette Färbung viel deutlicher. 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
    
        
    
        Rote Liste Sachsen: vom Aussterben bedroht
    
        
    
        Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Boreo-montan. Zusammenhängendes Verbreitungsgebiet im Norden mit Fenno-Skandien (Dänemark bis Lappland) und Nordrussland. Disjunkte Vorkommen im Zentralmassiv, Jura, Vogesen, Normandie, Ardennen, Schwarzwald, Eifel, Niedersachsen, Vorpommern, Erzgebirge, Böhmerwald. Östlich von Polen bis in die Mandschurei. Südlich bis in die schweizer Nordalpen und das Engadin sowie Ostalpen, Nordkapaten,  Südural und Altai. 
Lebensweise
Die Larven leben an Moosbeere (Vaccinium oxycoccus).
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Baguette, M. & N. Schtickzelle 2003: Local population dynamics are important to the conservation of metapopulations in highly fragmented landscapes. –  Journal of Applied Ecology 40 (2): 404–412.
 
    - Sbieschne, H. 1961: Argynnis arsilache Esp. in der Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten 5 (11): 84.
 
Links
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 24.02.2019