Monarch (Danaus plexippus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Flügel orange, mit schwarzen Adern und die Außenränder mit einem breiten schwarzen Rand, darin eine Doppelreihe weißer Punkte. Spitze des Vorderflügels schwarz mit einzelnen runden weißen Flecken und zwei länglichen orangen Flecken. Hinterflügel der Männchen mit einem schwarzen Duftschuppenfleck. 

Ähnliche Art: Beim Kleinen Monarch (Danaus chrysippus) die Adern nicht schwarz beschuppt, die schwarz gerandeten Außenränder der Flügel mit unterbrochenen weißen Punktreihen, die Spitze des Vorderflügels vollständig schwarz mit einem Band aus etwas länglichen weißen Flecken und ohne orange Flecken sowie die Hinterflügel mit unregelmäßig geformten schwarzen Flecken; es gibt Unterarten mit abweichendem Farbmuster. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Unterart Danaus plexippus plexippus ist ein Wanderfalter in Nordamerika und Mexiko mit zwei primären Migrationsmustern. Östlich der Rocky Mountains fliegen die Falter über mehrere Generationen hinweg zwischen ihren Überwinterungsplätzen in den Oyamel-Tannenwäldern Zentralmexikos und ihren Sommerbrutgebieten im Osten der USA und im Süden Kanadas. Im Westen Nordamerikas fliegen die Falter von ihren Überwinterungsplätzen entlang der Pazifikküste zu Brutgebieten in allen US-Bundesstaaten westlich der Rocky Mountains.

Die Unterart Danaus plexippus megalippe, die in der Neotropis von Florida über Südmexiko, die Karibik und Mittelamerika bis in den Norden Südamerikas vorkommt, brütet das ganze Jahr über und unternimmt keine Langstreckenwanderungen. 

In den letzten 200 Jahren breitete sich der Monarch in viele Teile der Welt aus und ist in diesen Gebieten aufgrund ganzjährig günstiger Bedingungen meist kein Wanderfalter (Nail et al. 2019). 

Die ersten europäischen Nachweise stammen von den Kanarischen Inseln und der Iberischen Halbinsel aus den 1880er Jahren, aber erste Fortpflanzungsnachweise stammen erst 1960 aus Spanien, in den 1980er bis 1990er Jahren von Madeira und den Azoren sowie 2003 vom Festland Portugals (Wiemers 1995; Palma et al. 2023). In Deutschland nur wenige Einzelnachweise von Faltern (z. B. Ulrich 2014; Hensle 2019); die Art ist hier nicht bodenständig.

Lebensweise

Die Larven ernähren sich fast ausschließlich von Seidenpflanzen (Asclepias spp.) (Pocius et al. 2018; Greenstein et al. 2022).

Lebensräume

Bestandssituation

Der wandernde Monarchfalter Danaus plexippus plexippus wurde zuletzt im Jahr 2023 für die Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN bewertet und nach Kriterium A2b als gefährdet eingestuft (Walker et al. 2023).

Literatur

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 31.07.2025

Kanarische Inseln, 2016.
(© Jörg Teumer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584821 Beobachtungen
  • 325072 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252746 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.