Vorderflügellänge 15–17 mm. 
Flügeloberseiten der Männchen und Weibchen oberseits blau, Fransen schwarz-weiß gescheckt;  Weibchen alle Flügel mit breitem braunen Außenrand.
Flügelunterseiten weiß, mit schwarzen Punkten, die im Vorderflügel strichförmig sind.
Ähnliche Arten: Unverwechselbar.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
    
        
    
        Rote Liste Sachsen: ungefährdet
    
        
    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Nord- und Mittelamerika, Europa, Nordafrika, temperates Asien bis Fernost, Pakistan, Indien und Südostasien. In diesem Verbreitungsgebiet werden mehrere Unterarten unterschieden.
Lebensweise
Die Larven sind polyphag, u.a. an Gemeinem Efeu (Hedera helix, Araliaceae), Besenheide (Calluna vulgaris, Ericaceae), Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus, Celastraceae), Faulbaum (Frangula alnus, Rhamnaceae), Echtem Hopfen (Humulus lupulus, Cannabaceae), Blutweiderich (Lythrum salicaria, Lythraceae) sowie Süßem Tragant (Astragalus glycyphyllos, Fabaceae) und Weißem Steinklee (Melilotus alba, Fabaceae). Die Weibchen legen die Eier an die Blütenknospen und die Larven fressen von den Blüten und jungen Früchten.
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
Links
            
            Autor(-en): Katharina Weinberg, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.08.2019