Vorderflügellänge 12–15 mm.
Flügeloberseiten dunkelbraun, mit dunklen Flecken; Vorderflügel zwischen den dunklen Flecken weiß bestäubt sowie mit zwei Reihen kleiner weißer Punkte; Hinterflügel mit kleinen schwach gelben (Männchen) oder weißen (Weibchen) Randpunkten. 
Flügelunterseiten hellbraun, mit kleinen, weißen Punkten.
Ähnliche Arten: Der Malvendickkopf
(Carcharodus alceae) und die Würfeldickköpfe mit größeren und kontrastreicheren weißen Flecken.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
    
        
    
        Rote Liste Sachsen: Vorwarnliste
    
        
    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S. 
 
    - Settele, J., R. Steiner, R. Reinhardt & R. Feldmann 2005: Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 256 S.
 
    - Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von H. Melzer). 
 
    - Weidemann, H.-J. 1995: Tagfalter. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 659 S.
 
Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 08.05.2023