Amblyptilia acanthadactyla (Hübner, 1813)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larve frisst an Heidekrautgewächsen (Ericaceae), unter anderem an Heidekraut (Calluna vulgaris), Sumpfporst (Rhododendron tomentosum, Syn.: Ledum palustre) und Grauer Glockenheide (Erica cinerea).
Die Art bildet zwei Generationen im Jahr. Der Falter überwintert.

Lebensräume

Amblyptilia acanthadactyla fliegt auf Heide- und Moorstandorten.

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.04.2013

Zuchtfalter von Amblyptilia acanthadactyla, erhalten aus am 25. Mai 2016 bei Kreba-Neudorf an Glocken-Heide (Erica tetralix) eingeholter Raupe. Falter am 15. Juni 2016 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


frisch geschlüpfter Zuchtfalter von Amblyptilia acanthadactyla, erhalten aus am 25. Mai 2016 bei Kreba-Neudorf an Glocken-Heide (Erica tetralix) eingeholter Raupe. Falter am 15. Juni 2016 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Larve von Amblyptilia acanthadactyla am 27. Mai und 30. Mai 2012
(© Friedmar Graf)


Larve von Amblyptilia acanthadactyla am 27. Mai und 30. Mai 2012
(© Friedmar Graf)


Puppe von Amblyptilia acanthadactyla am 3. Juni 2012
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.