Sedumgespinstmotte (Yponomeuta sedella Treitschke, 1832)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonym

Phalaena vigintipunctatus Retzius, 1783

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven leben an Hylotelephium telephium und Sedum album, anfangs minierend, später gesellig in einem Gespinst (Hannemann 1977).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Hannemann, H.-J. 1977: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae), Gespinstmotten (Yponomeutidae), Echte Motten (Tineidae). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, 63. Teil. – Gustav Fischer, Jena. 275 S., 17 Taf.

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.03.2014

Sedumgespinstmotte (Yponomeuta sedella) Ende Juli 2016 in der Umgebung von Gröditz
(© Friedmar Graf)


Sedumgespinstmotte (Yponomeuta sedella) Ende Juli 2016 in der Umgebung von Gröditz
(© Friedmar Graf)


Sedumgespinstmotte (Yponomeuta sedella) Ende Juli 2016 in der Umgebung von Gröditz
(© Friedmar Graf)


Annaberg-Buchholz, Raupen an Hylotelephium maximum, 25.09.2014
(© Wolfgang Dietrich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.