Leucospilapteryx omissella (Stainton, 1848)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 3–3,5 mm.

Kopf: Fühler etwas kürzer als die Vorderflügel, Endglieder etwas heller.

Vorderflügel: Grundfarbe silbergrau, eine gewinkelte Querlinie bei einem Viertel,  zwei weitere nach außen gerichtete Querlinien bei einem halben und einem dreiviertel und eine weitere vor dem Apex. Einige oder alle Querlinien oft mehr oder weniger in der Mitte unterbrochen; ein apikaler weißer Fleck, der sich bis in die Fransen erstreckt.

Beine: Bei dem ersten und zweiten Beinpaar sind Schenkel (Femur) und Schiene (Tibia) einfarbig grau und der Fuß weiß.

Ähnliche Art: Acrocercops brongniardella.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Jährlich zwei Generationen, von denen die Herbstgeneration häufiger auftritt. Die Adulten fliegen im Mai und Juli/August. Die Minen der zweiten Generation leben im September oberseitig in einer blasigen Mine an Gemeinem Beifuß (Artemisia vulgaris). Die Puppe überwintert.

Lebensräume

Die Art besiedelt mit ihrer Nahrungspflanze, dem Gemeinen Beifuß, verschiedene Ruderalfluren, Säume und Ökotone.

Bestandssituation

Durch zunehmende 'Landschaftspfllegemaßnahmen' wie das Mähen oder Mulchen potentieller Lebensräume, selbst in abgelegenen Gebieten und das Beseitigen oder Bereinigen von ruderalen Restflächen wird die Art immer seltener gefunden.

Literatur

  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5:   Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 1–439.

Links

Autor(-en): Friedmar Graf, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 24.04.2021

Leucospilapteryx omissella (Stainton, 1848), Mitte Juli 2018 in der Umgebung von Dubring
(© Friedmar Graf)


Leucospilapteryx omissella (Stainton, 1848), Mitte Juli 2018 in der Umgebung von Dubring
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.