Vorderflügellänge: 1,2–1,9 mm (Kleinste Schmetterlingsart Europas!).
Kopf: Beschuppung braun, Augendeckel weißlich; Fühler kurz, reichen nur knapp über die Hälfte der Vorderflügel.
Thorax: Thorax und basales Vorderflügeldrittel bronzefarben; äußerer Teil der Vorderflügel dunkelgrau, meist metallisch glänzend und von einer weißen Querbinde durchzogen; Fransen grau.
Im Gelände sind die Falter auf Grund ihrer Winzigkeit kaum erkennbar. Sichtbar sind in erster Linie die charakteristischen Fraßgänge der Larven in Ampferblättern. Diese sind im August bis Oktober zu finden.
Merkmale
Verbreitung
In Europa zerstreut verbreitet und aus Deutschland nur von weit voneinander liegenden Fundorten bekannt. Aus Sachsen lag nur ein Hinweis aus Blattminenfunde bei Lömischau vor (Schütze 1902). 2016 konnte die Art in der Oberlausitz an mehreren Stellen nachgewiesen werden.
Lebensweise
Die Art gehört zu den Blattminierern. Die Eier werden auf den Blättern verschiedener Ampferarten (Rumex sp.) abgelegt. Die Larven fressen in den Blättern charakteristische Gangminen. Es werden zwei Generationen im Jahr gebildet.
Lebensräume
Ampferbestände auf Sandboden.
Bestandssituation
Gegenwärtig ist die Bestandssituation nicht einschätzbar.
Literatur
- Schütze, K. T. 1902: Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina) (und Nachtrag). – Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 15: 1-49.
- Sobczyk, T. 2019: Der Ampfer-Zwergminierfalter Enteucha acetosae (Stainton, 1854) – Wiederfund der weltweit kleinsten Schmetterlingsart in Sachsen und Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Lepidoptera: Nepticulidae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 9: 11–18.
- Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S.
- Stonis, J. R., A. Remeikis, A. Diskus, S. Baryshnikova & M. A. Solis 2021: What are the smallest moths (Lepidoptera) in the world? – Zootaxa 4942 (2): 269–289.
Autor(-en): Thomas Sobczyk. Letzte Änderung am 03.10.2024