Limnephilus elegans Curtis, 1834

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die auf dem Foto gut erkennbare arttypische Kombination der dunklen Streifen und hellen Flecken auf den Flügeln von Limnephilus elegans ist bei beiden Geschlechtern gleich. Durch diese Zeichnung ist die Art auf Fotos, die sie von der Seite zeigen, sicher erkennbar.

Verbreitung

Lebensweise

Alle sächsischen Nachweise stammen von Juni/Juli und September. Das entspricht der zweigipfligen Flugzeit vielen Limnephilidae-Arten.
Die Entwicklung der Larven ist an Moorstandorte gebunden. Die Imagines sind aber sehr gut Flieger. Ein Nachweis ist deshalb auch außerhalb von Mooren gut möglich.

Lebensräume

Die Larven kommen nur in Moorgewässern vor.

Bestandssituation

Die Art wurde in Sachsen in den 1980er Jahren mehrmals bei Lichtfängen im Presseler Heide- und Moorgebiet und bei Leipzig (Oberholz, Großpösna) beobachtet (Küttner at. al. 2022). Heute gilt diese Art in Sachsen als ausgestorben oder verschollen. Aktuelle Vorkommen der überall sehr seltenen Art gibt es noch Norddeutschland, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern.

Literatur

  • Voigt, H., R. Küttner & B. Plesky 2019: Rote Liste und Artenliste Köcherfliegen – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: 1–47.
  • Küttner, R., B. Plesky & H. Voigt 2020: Beitrag zur Köcherfliegenfauna Sachsens (Insecta: Trichoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 60 (2): 141–148.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.04.2023
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 564190 Beobachtungen
  • 304344 Onlinemeldungen
  • 4013 Steckbriefe
  • 239597 Fotos
  • 9225 Arten mit Fund
  • 6277 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.