Flockenblumen-Bohrfliege (Chaetostomella cylindrica (Robineau-Desvoidy, 1830))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4–6 mm.

Kopf: hellgelb, Augen leuchtend grün, oben mehr oder weniger rot; alle post-ocularen Saetae schwarz.

Thorax: vorn grau, hinten hellgelb. Flügel mit 4 braunen Querbändern, die sich nach hinten verjüngen; die zwei basalen Querbänder sind am Vorderrand des Flügels miteinander verbunden, die zwei äußeren getrennt.

Hinterleib: hellgelb, Segmente jeweils mit einem Paar schwarzer Punkte in der Mitte sowie seitlich mit einem schwarzen Dreieck, beim Männchen auf dem letzten Segment die schwarzen Dreiecke vergrößert und mit den schwarzen Punkten in der Mitte verbunden.

Ähnliche Art: Bei Chaetostomella rossica alle post-ocularen Saetae weiß, mit Ausnahme der 2–3 am weitesten ventral gelegenen, die schwarz sind. Bei Chaetorellia jaceae sind auch die beiden äußeren Querbänder im Flügel vorn miteinander verbunden.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis Nordafrika, Libanon und Jordanien sowie östlich in Russland, der Ukraine, Mittelasien, Pakistan und China (GBIF; PESI; Smith et al. 2009; El Harim et al. 2020). 

Lebensweise

Die Larven entwickeln sich oligophag in den Blüten- und Fruchtständen von Kletten (Arctium spp.), Ringdisteln (Carduus), Flockenblumen (Centaurea spp.), Kratzdisteln (Cirsium) und anderen Carduoideae (Asteraceae). In einem Blütenkopf entwickeln sich ein bis drei Larven. Die Verpuppung erfolgt im Blüten- bzw. Fruchtstand. Es entwickeln sich zwei, möglicherweise auch drei Generationen pro Jahr. Die Larven der letzten Generation überwintern im Fruchtstand und verpuppen sich dort im April. Die adulten Fliegen schlüpfen im Mai. Die Weibchen legen die Eier mit ihrem Ovipositor in die Blütenknospen der Nahrungspflanzen, wenn diese einen Durchmesser von 9–14 mm aufweisen (Kinkorova & Mickova 2006).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • El Harim, Y., B. Belqat & V. A. Korneyev 2020: The fruit flies of Morocco: new records of the Tephritinae (Diptera, Tephritidae). – Zoodiversity 54 (6): 439–452.
  • Kinkorova, J. & M. Mickova 2006: Life history of the European tephritid fly Chaetostomella cylindrica (Diptera: Tephritidae) and its possible use as a biocontrol agent in the USA. – Proceedings of the entomological Society Washington 108 (1): 51–61.
  • Smith, C. A., M. S. Al-Zein, N. P. Sayar & K. M. Knio 2009: Host races in Chaetostomella cylindrica (Diptera: Tephritidae): genetic and behavioural evidence. – Bulletin of Entomological Research 99 (4): 425–432.
  • White, I. M. 1988: Tephritid Flies Diptera: Tephritidae. – Handbooks for the Identification of British Insects 10 (5a).
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.09.2024

Männchen bei Hammerunterwiesenthal, 19. August 2018
(© Wolfgang Dietrich)


Weibchen mit eingezogenem Ovipositor. Dresden, Naturraum Hellerau, Mai 2021.
(© Uwe Reese)


Weibchen mit ausgestrecktem Ovipositor. Schwarzkollm Koselbruch. Tagfund auf einer Distel, 10.06.2019.
(© Martina Görner)


Paarung. Pöhla, Luchsbachtal, 07. Juni 2024
(© Uwe Kaettniß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.