Flügellänge des Weibchens: (2,6–) 3,6–5,3 mm.
Kopf: 3. Antennenglied orange.
Thorax: Flügel mit deutlicher Zeichnung aus 3 dunklen Streifen, subbasales Querband fehlt (nahe der Flügelbasis ohne Streifen, falls doch ein Streifen vorhanden ist, berührt dieser den Vorderrand des Flügels nicht), präapikales und apikales Querband am Vorderrand des Flügels miteinander verbunden. Schenkel (Femora) orange.
Merkmale
Verbreitung
Von Schottland, dem mittleren Skandinavien und Südfinnland südlich bis Südspanien, Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta sowie östlich bis in den europäischen Teil Russlands; zur Bekämpfung der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) in Nordamerika eingeführt (GBIF; PESI; White & Korneyev 1989).
Lebensweise
Larven in mehrkammerigen Gallen in den Blütenköpfen von Cirsium, Carduus und Galactites (Asteraceae). Es entwickelt sich eine Genration pro Jahr, die Adulten fliegen im Juni und Juli (White & Korneyev 1989; Merz 1994).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
- White, I. M. & V. A. Korneyev 1989: A revision of the western
Palaearctic species of Urophora Robineau-Desvoidy (Diptera:
Tephritidae). – Systematic Entomology 14: 327–374.
Autor(-en): Christian Schmidt, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.12.2024