Gefleckte Kleinschabe (Phyllodromica maculata (Schreber, 1781))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Thorax: Halsschild (Pronotum) schwarz, die Seitenränder transparent. Vorderflügel (Tegmina) im Umriss fast rechteckig, mit breit abgerundeter Spitze, beim Männchen undeutlich geadert und mit großem dunklen Fleck, beim Weibchen ohne Aderung und nur bis zum 3. Hinterleibssegment reichend. Tegmina in der apikalen Hälfte mit einem großen dunklen Fleck, oft auch mit einer kleineren dunklen Zeichnung an der Basis, beide Flecken unterschiedlich ausgedehnt und gelegentlich durch einen dunklen Streifen entlang des Hauptaderstamms verbunden, aber nie vollständig zu einem durchgehenden Band verschmolzen.

Hinterleib: schwarz.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Mittel- und Osteuropa, bekannt aus Deutschland, Polen, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien (GBIF; PESI). 

In Deutschland kommt die Art in den östlichen Landesteilen mit den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern sowie in Baden-Württemberg nur entlang der Ostgrenze vor. In the beiden zuletzt genannten Bundesländern konzentrieren sich die Vorkommen auf die Fränkische und Schwäbische Alb (Bohn & Chladek 2011).

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bohn, H. & F. Chladek 2011: Revision of the maculata-group of Phyllodromica: Species from Central Europe (Insecta: Blattodea: Blattellidae: Ectobiinae). – Arthropod Systematics and Phylogeny 69 (1): 3–54.
  • Gaim, W. & G. Seelinger 1983: Zu Ökologie und Verhalten der mitteleuropaischen Schabe Phyllodromica maculata (Dictyoptera Blattellidae). – Entomologia Generalis 9 (3):135–142.
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 24.10.2025

Heide Attenbühl Hohenaltheim (Bayern), Juni 2024
(© Tilmann Adler)


Männchen
(© Danilo Matzke)


Weibchen
(© Danilo Matzke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602432 Beobachtungen
  • 340521 Onlinemeldungen
  • 4091 Steckbriefe
  • 274151 Fotos
  • 9551 Arten mit Fund
  • 6636 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.