Insekten (Insecta)

Druckansicht

Diagnose

Hexapoda mit freier Artikulation der Mundwerkzeuge an der Kopfkapsel, die Geißelantenne besitzt nur im ersten Glied (Scapus) Muskulatur, das zweite Glied (Pedicellus) mit Johnstonschem Organ und die übrigen Glieder bilden die Geißel, die vermutlich aus dem 3. Glied durch sekundäre Segmentierung hervorgegangen ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich ein Tentorium mit vorderen und hinteren Armen, die hinteren sind eine Neuerwerbung. Die primär flügellosen Insecta besitzen an den Thoraxtergiten seitliche Lappen (Paranota), die homolog mit den Flügelanlagen der Fluginsekten (Pterygota) sind. Die Füße (Tarsen) sind gegliedert.

Nomenklatur

Insecta Linnaeus, 1758
= Ectognatha Stummer-Traunfels, 1891

Im Deutschen werden unter ‚Insekten‘ oft die Sechsfüßer (Hexapoda) verstanden, von denen die eigentlichen Insekten (Insecta) nur eine Teilmenge sind. Im Englischen und Amerikanischen hingegen sind die ‚insects' in der Regel gleich den Insecta.

Diversiät

Weltweit wurden nach einer im Jahr 2011 abgeschlossenen Erhebung 1.020.007 Arten der Insecta wissenschaftlich beschrieben, darunter †6,182 fossile Arten (Zhang 2011). Aus Deutschland sind 32.993 rezente Insektenarten bekannt, darunter 32.981 Fluginsekten (Pterygota) (Klausnitzer 2003). Buchner et al. (2024) analysierten 31.846 Arten der Fluginsekten mittels Metabarcoding aus 1.815 Leerungen von 75 Malaisefallen in Deutschland aus den Jahren 2019 und 2020. Da mit dieser Untersuchung keine vollständige Erfassung der Fluginsekten Deutschlands zu erwarten ist, sind darin sehr wahrscheinlich viele Arten enthalten, die in Deutschland unbekannt oder sogar für die Wissenschaft neu sind. Die Autoren schätzen die Anzahl dieser ‚dark taxa‘ auf 9.135 Arten (Buchner et al. 2024: Tab. S5).

Literatur

  • Buchner, D., J. S. Sinclair, M. Ayasse, A. J. Beermann, J. Buse, F. Dziock, J. Enss, M. Frenzel, T. Hörren, Y. Li, M. T. Monaghan, C. Morkel, J. Müller, S. U. Pauls, R. Richter, T. Scharnweber, M. Sorg, S. Stoll, S. Twietmeyer, W. W. Weisser, B. Wiggering, M. Wilmking, G. Zotz, M. O. Gessner, P. Haase & F. Leese 2024: Upscaling biodiversity monitoring: Metabarcoding estimates 31,846 insect species from Malaise traps across Germany. – Molecular Ecology Resources e14023.
  • Klausnitzer, B. 2003: Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 47 (2): 57–66.
  • Zhang, Z.-Q. 2011: Phylum Arthropoda von Siebold, 1848. – In: Z.-Q. Zhang, Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. – Zootaxa 3148 (1): 99–103.

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.10.2024
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561264 Beobachtungen
  • 301364 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237704 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.