Getreidelaufkäfer (Zabrus tenebrioides (Goeze, 1777))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Vom südlichen Großbritannien, Dänemark und Südschweden südlich bis zur Iberischen Halbinsel, Italien und Großbritannien, östlich bis ins südwestliche Sibirien und die Türkei (GBIF, PESI).

Lebensweise

Die Larven fressen an den Wurzeln von Gräsern, die Adulten an deren Samen.

Lebensräume

In Mitteleuropa in Getreidefeldern des Flachlands.

Bestandssituation

Potentieller Schaderreger in jungen Getreidekulturen.

Literatur

  • Epperlein, K. & T. Wetzel 1985: Zum Witterungseinfluß auf den Massenwechsel des Getreidelaufkäfers (Zabrus tenebrioides Goeze). – Beiträge zur Entomologie 35 (2): 409–413.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.02.2020

Getreidelaufkäfer (Zabrus tenebrioides) in der Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand "Im Saar", Juni 2014
(© Michael Happ)


Getreidelaufkäfer (Zabrus tenebrioides) in der Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand "Im Saar", Juni 2014
(© Michael Happ)


Getreidelaufkäfer (Zabrus tenebrioides) in der Gemarkung Hohenprießnitz, Feldrand "Im Saar", Juni 2014
(© Michael Happ)


Larve des Getreidelaufkäfers
(© Angela Kühne)


Frassbild der Larven des Getreidelaufkäfers
(© Angela Kühne)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584850 Beobachtungen
  • 325101 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252757 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.