Sonnenblumenfruchtfliege (Strauzia longipennis (Wiedemann, 1830))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Axen, H. J., J. L. Harrison, J. R. Gammons, I. G. McNish, L. D. Blythe, M. A. Condon 2010: Incipient speciation in Strauzia longipennis (Diptera: Tephritidae): Two sympatric mitochondrial DNA lineages in eastern Iowa. – Annals of the Entomological Society of America 103 (1): 11–19.
  • Brückner, C. & S. V. Korneyev 2010: Strauzia longipennis (Diptera: Tephritidae), an important pest of sunflowers recorded for the first time in the Palaearctic Region. – Ukrainska Entomofaunistyka 1 (1): 55–57.
  • Forbes, A. A., P. H. Kelly, K. A. Middleton & M. A. Condon 2013: Genetically differentiated races and speciation-with gene-flow in the sunflower maggot, Strauzia longipennis. – Evolutionary Ecology 27: 1017–1032.
  • Lerche, S., T. Schober, P. Baufeld, B. Kummer & C. Büttner 2012: Ein neuer, nichtendemischer Sonnenblumenschädling in Europa – Fänge von Strauzia longipennis in Berlin. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 18: 195.
  • Lerche, S., P. Baufeld, T. Schober, B. Kummer, M. Naujok & C. Büttner 2013: Untersuchungen zum Auftreten von Strauzia longipennis Wied. in Berlin und im Bundesland Brandenburg. – Journal für Kulturpflanzen 65 (8): 297–308.
  • Steyskal, G. C. 1986: Taxonomy of the adults of the genus Strauzia Robineau-Desvoidy (Diptera, Tephritidae). – Insecta Mundi, Gainesville 1 (3): 101–117.
  • Woelky, M. & J. Ziegler 2013: Nachweis der Sonnenblumenfruchtfliege Strauzia longipennis (Wiedemann) (Diptera: Tephritidae) im Jahr 2008 in Berlin (Deutschland). – Studia dipterologica 20 (2) 2013: 297–298.

Links   

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.01.2025

Leipzig, Juni 2024
(© Hermann Neitemeier)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.