Schweinelaus (Haematopinus suis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4 mm (Männchen) bis 5 mm (Weibchen). Größter Vertreter der Anoplura.

Kopf: Augen stark reduziert.


Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Weltweit auf allen Schweinerassen.

Lebensweise

Die Schweinelaus verbringt ihr gesamtes Leben auf ihrem Wirt. Weibchen kleben die ca. 0,5 x 1,5 mm großen, zunächst weißlichen, später sich gelb verfärbenden Eier an die Borsten der Wirtstiere. Die Eientwicklung dauert 13–15 Tage. Die Larven entwickeln sich binnen ca. 20 Tagen bis zur Geschlechtsreife und häuten sich in dieser Zeit drei mal. Schweineläuse sterben binnen 2–3 Tagen, wenn sie von ihrem Wirt getrennt werden. Die Übertragung erfolgt nur von Wirt zu Wirt, meist durch direkten Kontakt. Vektoren sind nicht bekannt.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Weber, H. 1929: Biologische Untersuchungen an der Schweinelaus (Haematopinus suis L.) unter besonderer Berücksichtigung der Sinnesphysiologie. – Zeitschrift für vergleichende Physiologie 9: 564–612.

Links

Autor(-en): Tommy Kästner. Letzte Änderung am 21.06.2019

Haematopinus suis, abgelesen von einem Sattelschwein im Tierpark Cottbus, Juni 2019
(© Tommy Kästner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.