Körperlänge: 11–14 mm.
Kopf: Kopf der Männchen schwarz, der Weibchen hell rotbraun.
Thorax: Halsschild der Männchen schwarz, der Weibchen hell rotbraun. Flügeldecken (Elytren) der Männchen schwarzbraun, der Weibchen hell gelbbraun. Halsschild und vorderer Bereich der Flügeldecken mit dunkelgelben, haarförmigen Borsten besetzt. Vorderschienen mit drei Zähnen, der mittlere und letztere stehen dichter beieinander.
Nomenklatur
Melolontha atra Herbst, 1790: 84, Taf. 24 Fig. 1
Merkmale
Verbreitung
Eine europäische Art. Das Areal erstreckt sich im Westen von Belgien bis zu den Pyrenäen, im Osten bis in den westlichen und mittleren Alpenraum sowie in Deutschland in Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen (GBIF; PESI; Rote Liste Zentrum). Die nordöstliche Verbreitungsgrenze verläuft durch Deutschland.
Lebensweise
Die Larven fressen an Pflanzenwurzeln. Die Adulten erscheinen im Juni und Juli. Die Männchen schwärmen vormittags, während sich die Weibchen in Bodennähe aufhalten (Rößner 2012).
Lebensräume
Offene, sonnenexponierte Magerrasen und Triften auf trockenen und durchlässigen Kalkböden in kollinen bis submontanen Lagen der Mittelgebirge (Rößner 2012).
Bestandssituation
Die Art ist sehr selten und kommt nur sehr lokal vor (Rote Liste Zentrum).
Literatur
- Herbst, J. F. W. 1790: Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten als eine Fortsetzung der von Buffonschen Naturgeschichte. Der Käfer dritter Theil. – Joachim Pauli, Berlin: XIV + 325 S.
- Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V. 505 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.10.2024