Diagnose
Körperlänge: Männchen 1,5–2 mm, Weibchen 3,0–3,5 mm (Name!).
Körper dunkel- bis schwarzbraun, Männchen etwas kugelig, Weibchen langgestreckt.
Thorax: Männchen ohne Hinterflügel (flugunfähig), Weibchen mit Hinterflügel (flugfähig).
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
Apate dispar Fabricius, 1792
Anisandrus dispar (Fabricius, 1792)
Xyleborus dispar (Fabricius, 1792)
Merkmale
Verbreitung
Ganz Europa, Russland, Türkei, Iran, Mittelasien, China und Japan. In Nordamerika eingeschleppt (GBIF; PESI).
Lebensweise
Die jungen Weibchen verlassen im Frühjahr bei Temperaturen ab etwa 20°C den Brutbaum, in dem sie sich entwickelt haben und schwärmen aus, um neue Gänge anzulegen. Dazu nagt das Weibchen einen radiär in das Holz verlaufenden Gang, der dann abbiegt, sich seitlich parallel zu einem Jahresring fortsetzt, von wo kurze Seitengänge nach oben und unten abgehen. Das Weibchen infiziert das Holz mit einem Ambrosiapilz (Monilia candida), der die Gangwände besiedelt, diese schwarz färbt und von dem sich später die Larven ernähren. Die Eiablage erfolgt fortlaufend. Die Entwicklung zum adulten Käfer wird noch im gleichen Jahr abgeschlossen. Die Käfer überwintern in den Gängen.
Der Ungleiche Holzbohrer lebt polyphag in verschiedenen Laubbaumarten, darunter Betula pendula (Betulaceae), Quercus sp. (Fagaceae), Cydonia oblonga, Malus sp, Persica vulgaris, Prunus armeniaca, Pyrus communis (Rosaceae), Populus nigra (Salicaceae) und Acer sp. (Sapindaceae).
Lebensräume
Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung
Der Ungleiche Holzbohrer tritt an Obstgehölzen, Weinreben und Hasel (Corylus avellana) zuweilen mit wirtschaftlicher Bedeutung auf.
Literatur
- French, J. R. J. & R. A. Roeper 1972: In Vitro Culture of the Ambrosia Beetle Xyleborus dispar (Coleoptera: Scolytidae) with its Symbiotic Fungus, Ambrosiella hartigii. – Annals of the Entomological Society of America 65 (3): 719–721.
- French, J. R. J. & R. A. Roeper 1975: Studies on the biology of the ambrosia beetle Xyleborus dispar (F.) (Coleoptera: Scolytidae). – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 78 (1–4): 241–247.
- Hulcr, J., S. A. Dole, R. A. Beaver & A. I. Cognato 2007: Cladistic review of generic taxonomic characters in Xyleborina (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae). – Systematic Entomology 32: 568–584.
- Hulcr, J., T. H. Atkinson, A. I. Cognato, B. H. Jordal & D. M. McKenna 2015: Morphology, taxonomy, and phylogenetics of bark beetles. S. 41–84. – In: F. E. Vega & R. W. Hofstetter, Bark Beetles. Biology and Ecology of Native and Invasive Species. – Academic Press, London.
- Mani, E., U. Remund & F. Schwaller 1990: Der Ungleiche Holzbohrer, Xyleboryus dispar F. (Coleoptera: Scolytidae) im Obst und Weinbau. – Landwirtschaft Schweiz 3 (3): 105–112.
- Mani, E., U. Remund & F. Schwaller 1992: Attack of the Bark Beetle, Xyleboryus dispar F. (Coleoptera: Scolytidae) in orchards and vineyards. – Acta Phytopathologica Huncarica 27 (1–4): 425–433.
- Raulder, H. 2003: Observation on the flight dynamics of Bark Beetle (Xyleborus saxesenii and Xyleborus dispar). – Gesunde Pflanzen 55 (3): 53–61.
- K. Sezen, H. Muratoglu, R. Nalcacioglu, D. Mert, Z. Demirbag & H. Kati 2008: Highly pathogenic Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis from European shot‐hole borer, Xyleborus dispar (Coleoptera: Scolytidae). – New Zealand Journal of Crop and Horticultural Science 36 (1): 77–84.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.08.2024
|
Zwickau, 02.06.2019
(© Bernhard Karich)
Zwickau, 06.04.2018 ungleicher Holzbohrer nach Tagestemperaturen über 18 Grad auf der Suche nach neuen Wirtspflanzen und in einer Alkoholfalle.
(© Bernhard Karich)
Zwickau, 06.04.2018 ungleicher Holzbohrer nach Tagestemperaturen über 18 Grad auf der Suche nach neuen Wirtspflanzen und in einer Alkoholfalle. (© Bernhard Karich)( Bild vergrößern)
Weibchen, Kaserne Ebersdorf, Chemnitz, 3. April 2014
(© Reinhard Weidlich)
Weibchen, Kaserne Ebersdorf, Chemnitz, 3. April 2014 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
Männchen, Kaserne Ebersdorf, Chemnitz, April 2014
(© Reinhard Weidlich)
Männchen, Kaserne Ebersdorf, Chemnitz, April 2014 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
|