Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 10–14 mm.

Kopf: Fühler 9-gliedrig; Kopfschild mit langen, abstehenden Haaren und aufgebogenem Rand; Oberlippe breit untergeschlagen und vorne ausgerandet.

Thorax: Halsschild schmaler als die Flügeldecken; Mittelbrust mit Mesoternalfortsatz; Flügeldecken fast parallel, Epipleuren reichen bis zum Hinterrand der Flügeldecken.

Ähnliche Art: Getreidelaubkäfer (Chaetopteroplia segetum) am äußerer Flügeldeckenrand bis fast zur Spitze mit abstehenden Borsten.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1969: Die Käfer Mitteleuropas. Band 8: Teredilia, Heteromera, Lamellicornia – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 388 S.
  • Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V. 505 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 08.09.2019

Gartenlaubkäfer in der Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, Mai 2015
(© Michael Happ)


Gartenlaubkäferam 25.05.2015 in Friedewald
(© Franziska Bauer)


Gartenlaubkäfer im Juni 2017 östlich Ottendorf-Okrilla
(© Tilmann Adler)


Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola (Linnaeus, 1758)) bei Deutschneudorf, 05.07.2020
(© Katrin Ritter)


Braunsdorf, Landkreis Mittelsachsen, 31. Mai 2013
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.