Diagnose
Körperlänge: 6–8 mm.
Kopf: hellgrün
Thorax: hellgrün, mit blassen, weißlichen Flecken. Flügel farblos und transparent. Halsschild (Pronotum) stark vergrößert, in der Seitenansicht nach oben gewölbt, von oben gesehen dreieckig und bis weit über den Hinterleib reichend (wie ein nach hinten gerichtetes Basecap); vorn mit zwei seitlichen, rötlich-braunen Dornen ("Büffelhörner") und hinten mit einem geraden, nach hinten gerichteten braunen Dorn, der bis zum Ende des Hinterleibs reicht; von den seitlichen Dornen verlaufen auf dem Rücken zwei hellgelbe Linien bis zur Körpermitte und von dort eine braune Linie bis zum hinteren Dorn. Beine grün, Füße (Tarsen) hellbraun.
Hinterleib: hellgrün.
Die Art ist aufgrund ihrer Gestalt unverwechselbar.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Sachsen: nicht bewertet (Walter 2024)
Rote Liste Deutschland: nicht bewertet (Nickel et al. 2016)
Nomenklatur
Ceresa bubalus Fabricius, 1794 [Fehlbestimmung]
Stictocephala bubalus (Fabricius, 1794) [Fehlbestimmung]
Cerasa alta Walker, 1851 [Fehlbestimmung]
Merkmale
Verbreitung
Nordamerikanische Art, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Europa verschleppt und sich von hier bis nach Nordafrika und Mittelasien ausgebreitet hat (GBIF).
Lebensweise
Die Büffelzikade bringt eine Generation im Jahr hervor und ist polyphag. Die adulten Tiere saugen an verschiedenen Laubgehölzen (Rosaceae, Salicaceae, Ulmaceae, Vitaceae) und legen dort die Eier ab, die überwintern. Die Larven wandern von den Gehölzen ab und entwickeln sich an krautigen Pflanzen (Asteraceae, Fabaceae).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Bovey, P. & H. Leuzinger 1938: Présence en Suisse de Ceresa bubalus F., Membracidae nuisible d’origine américaine. – Bulletin de la Société Vaudoise des sciences naturelles 60: 193–200.
- Kopp, D. D. & T. R. Yonke 1977: Taxonomic status of the buffalo treehopper and the name Ceresa bubalus. – Annals of the entomological Society of America 70: 901–905.
- Landeck, I. 2011: Funde der Büffelzikade (Stictocephala bisonia Kopp & Yonke, 1977) im südlichen Land Brandenburg (Auchenorrhyncha, Membracidae). – Märkische Entomologische Nachrichten 13 (3): 221-226.
- Simões de Andrade, G. 1997: Stictocephala alta (Walker, 1851) sp. rev., comb. n., the correct name for the "buffalo treehopper", with S. bisonia Kopp & Yonke, 1977 as a new synonym, and notes on Hadrophallus bubalus (Fabricius, 1794) comb. n. (Homoptera: Membracidae). – Transactions of the American Entomological Society 123 (4): 289–295.
- Simões de Andrade, G. 2008: On the synonymy of Stictocephala alta (Walker) and Thelia constans Walker (Hemiptera: Membracidae). – Revista Brasileira de Zoologia 25 (1): 148–149.
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.09.2022
|
Leipzig, Ortsteil Thekla, Aug. 2019
(© Victor Weiler)
Büffelzikade bei der Eiablage auf Salweide. Leipzig, Ortsteil Reudnitz-Thonberg, Sep. 2008
(© Victor Weiler)
Büffelzikade bei der Eiablage auf Salweide. Leipzig, Ortsteil Reudnitz-Thonberg, Sep. 2008 (© Victor Weiler)( Bild vergrößern)
Nordsachsen, an weißem Gänsefuß. August 2013
(© Angela Kühne)
Nordsachsen, an weißem Gänsefuß. August 2013 (© Angela Kühne)( Bild vergrößern)
Chemnitz-Hilbersdorf Schmetterlingswiese 294 BUND, September 2020
(© Benjamin Franke)
Chemnitz-Hilbersdorf Schmetterlingswiese 294 BUND, September 2020 (© Benjamin Franke)( Bild vergrößern)
Kaditz bei Dresden, August 2016
(© Steffen Hintersaß)
Großenhain, Kleinraschützer Heide, auf Rainfarn. 5.8.2014
(© Jens Tomasini)
Großenhain, Kleinraschützer Heide, auf Rainfarn. 5.8.2014 (© Jens Tomasini)( Bild vergrößern)
Larve der Büffelzikade. Pirna, Juni 2016
(© Gerhard Drossel)
Larve der Büffelzikade. Pirna, Juni 2016 (© Gerhard Drossel)( Bild vergrößern)
|