Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Körperlänge: 4,5–7 mm. 
Kopf: zwischen den Augen hellgelb, oben weiß. 
Thorax: Halsschild hellbraun, vorn und an den Seiten transparent, mit hellgelben, manchmal weißen Flecken in den vorderen und hinteren Ecken; Deckflügel (Elytren) hellbraun, mit je acht weißen Flecken (bei manchen Individuen weniger), Flügeldeckennaht hellbraun, der Rand der Flügeldecken mit transparenter Krempe. 
Ähnliche Arten: Mehrere Marienkäferarten besitzen braune Halsschilde und Flügeldecken mit hellen Punkten, unterscheiden sich aber in den Farbtönen sowie in der Anzahl und Anordnung der Punkte. Vergleiche hierzu Erlenmarienkäfer (Calvia quindecimguttata), Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata), Zehnfleckiger Marienkäfer (Calvia decemguttata), Kiefernwipfel-Marienkäfer (Myrrha octodecimguttata), Schöner Marienkäfer (Sospita vigintiguttata) und Zwölffleckiger Pilz-Marienkäfer (Vibidia duodecimguttata). 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
—
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Ganz Europa, im Norden bis an die Grenze zur Tundra, nicht auf Island und Makaronesien, östlich bis Japan (GBIF; PESI).  
Lebensweise
Larven und Käfer fressen an Mehltaupilzen auf Laubgehölzen (Roy & Brown 2018; Nedvěd 2020). In Sachsen wurden sie auf Rotem Holunder (Sambucus racemosa) an dem Echten Mehltaupilz Erysiphe vanbruntiana (Erysiphales) fressend gefunden; an Esche (Fraxinus excelsior) gefundene Individuen stehen wahrscheinlich in Zusammenhang mit dem Pilz Phyllactinia fraxini (DC.) Fuss (Dietrich 2014). 
Lebensräume
Wälder und Parks, zunehmend auch im urbanen Raum (Roy & Brown 2018). 
Bestandssituation
In Mitteleuropa häufig (Nedvěd 2020). 
 Literatur
    - Dietrich, W. 2014: Echte Mehltaupilze (Erysiphales) – Nahrung einiger Marienkäfer (Coccinelidae). – Boletus 35 (1): 41–46.
 
    - Klausnitzer, B. 2019: Anmerkungen zur Mycetophagie der Coccinellidae sowie zur Biologie von Vibidia duodecimguttata (Poda von Neuhaus, 1761) und Halyzia sedecimguttata (Linnaeus, 1758) (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 63 (1): 53–62.
 
    - Roy, H. & P. Brown 2018: Field guide to the Ladybirds of Great Britain and Ireland. – Bloomsbury Wildlife, London. 160 S.
 
    - Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
 
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.01.2024
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, November 2014 
                                        (© Michael Happ)
                                         
                                            Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, November 2014 (©  Michael Happ)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Gut zu erkennen ist die transparente Krempe am Außenrand der Deckflügel. Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, November 2014 
                                        (© Michael Happ)
                                         
                                            Gut zu erkennen ist die transparente Krempe am Außenrand der Deckflügel. Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, November 2014 (©  Michael Happ)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dippoldiswalder Heide, am Heidemühlenteich, 19.05.2018 
                                        (© Lothar Brümmer)
                                         
                                            Dippoldiswalder Heide, am Heidemühlenteich, 19.05.2018 (©  Lothar Brümmer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dieser Käfer hat ein seinen Kopf vollständig unter das teilweise transparente Halsschild zurückgezogen. Dresdner Heide, 30.09.2013. 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dieser Käfer hat ein seinen Kopf vollständig unter das teilweise transparente Halsschild zurückgezogen. Dresdner Heide, 30.09.2013. (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Pobershau, Erzgebirgskreis, Juni 2022 
                                        (© Reinhard Weidlich)
                                         
                                            Pobershau, Erzgebirgskreis, Juni 2022 (©  Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Euba, Chemnitz, Juli 2012 
                                        (© Reinhard Weidlich)
                                         
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Puppen von Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer im September 2018 östlich Ottendorf-Okrilla 
                                        (© Tilmann Adler)
                                         
                                            Puppen von Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer im September 2018 östlich Ottendorf-Okrilla (©  Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Halyzia sedecimguttata-Larve in Radebeul-Zitzschewig am 25.08.2013 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Halyzia sedecimguttata-Larve in Radebeul-Zitzschewig am 25.08.2013 (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |