Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Antennen schwarz, am Ende deutlich verdickt. Körper schwarz, Hinterleib manchmal mit rotem Ring. Vorderflügel blauschwarz mit bis zu 6 roten Punkten oder 3 roten Strichen. Hinterflügel rot mit schwarzem Rand.
            
            
            
		 
                            
                            
                            
			
    
            
            
            
            Literatur
    - Fischer, U. & T. Sobczyk 2001: Rote Liste Schärmer. – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt und Geologie. 24 S. [enthält die Familien Arctiidae, Cossidae, Drepanidae, Endromidae, Hepialidae, Lasiocampidae, Limacodidae, Lemoniidae, Lymantriidae, Notodontidae, Psychidae, Saturniidae, Sesiidae, Sphingidae, Thaumetopoeidae, Thyrididae, Zygaenidae]
 
    - Keil,  T.   1986.  Die sichere Determination der in der DDR vorkommenden Populationen des Zygaena purpuralis-Komplexes (Lep., Zygaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 30: 265–267.
    
 
    - Keil, T. 1993: Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Zygaenidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 37 (3): 145–198.
 
    - Keil, T. 1995: Verzeichnis der Grünwidderchen und Blutströpfchenfalter (Lepidoptera, Zygaenidae) des Freistaates Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 31: 20–21.
 
    - Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig und Radebeul. 792 S.
 
    - Naumann, C. M., G. M. Tarmann & W. G. Tremewan 1999: The Western Palaearctic Zygaenidae. – Apollo Books, Stenstrup. 304 S.
 
    - Rennwald, E., T. Sobczyk & A. Hofmann 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. S. 243–283. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
 
    - Tremewan, W. G. 2006: Ecology, phenotypes and the Mendelian genetics of Burnet moths (Zygaena Fabricius, 1775). – GEM Publishing Company, Wallingford. 390 S. 
 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.01.2021
            
		  
                         | 
                        
                            
                         |