Körperlänge: 5,4–5,9 mm.
Kopf: Facettenaugen grünlich. Männchen im Gesichtsfeld unterhalb der Ocelli mit zwei dunklen Längsstreifen.
Thorax: Vorderflügel bräunlich, manchmal mit dunklem Mittelband, letztes Flügeldrittel transparent. Flügeladern schwarz, mit unregelmäßig weißem Fleckenmuster.
Ähnliche Art: Bei der Streifen-Winkerzikade (Acericerus vittifrons) und der Bergahorn-Winkerzikade (Acericerus heydenii) das Gesichtsfeld der Männchen mit einem breiten dunklen Längsband, das bis über die Ocellen hinausreicht.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Sachsen: ungefährdet (Walter 2024)
Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Nickel et al. 2016)
Nomenklatur
Acericerus rotundifrons (Ribaut, 1952) nec Kirschbaum, 1868
Merkmale
Ribauts Winkerzikade ist in der Morphologie der Genitalien und im DNA-Barcode identisch zur Streifen-Winkerzikade (Acericerus vittifrons) und zur Bergahorn-Winkerzikade (Acericerus heydenii) (vgl. Biedermann & Niedringhaus 2004 sowie Boldsystems).
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Biedermann, R. & R. Niedringhaus 2004: Die Zikaden Deutschlands. Bestimmungstafeln für alle Arten. – Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb - Fründ, Scheeßel. 409 S.
- Nickel, H. & R. Remane 2002: Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung. – Beiträge zur Zikadenkunde 5: 27–64.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.02.2024