Körperlänge: 16–22 mm.
Körper glänzend schwarz und schwarz behaart.
Thorax: Flügel schwarz-braun gefärbt, blau glänzend.
Hinterleib: Segmente 2 und 3 oben kräftig gelb gefärbt (selten nur ein oder drei gelbe Segmente).
Merkmale
Verbreitung
Vom Süden Norwegens und Schwedens sowie Estlands, Russlands und der Ukraine südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien, Kreta und Zypern; außerhalb Europas in der Türkei, Israel, Kaukasusregion, östlich bis Südsibirien (GBIF; PESI).
Lebensweise
Die Larven der Borstigen Dolchwespe leben in organischem Substrat, wo sie sich ektoparasitisch von Käferlarven der Scarabaeoidea ernähren (Scharfe 2012; Klausnitzer 2013). Die Adulten besuchen Blüten mit den Bienenfarben blau und blaugrün, wenn diese Blütenstände wie Rispen, Dolden, Körbe u.a.m. bilden (Landeck 2002).
Lebensräume
Die Larven der Borstigen Dolchwespe leben in organischem Substrat (z. B. Kompost, Mulm alter Bäume).
Bestandssituation
Der älteste belegbare Fundnachweis für Sachsen geht auf das Jahr 1993 zurück. Seit 2001 wird die Art in der Oberlausitz fast jedes Jahr nachgewiesen (Klausnitzer 2013). Bei Insekten Sachsen gibt es einen leichten Anstieg der Meldehäufigeit in den Jahren 2017 und 2018 mit 8 bzw. 6 Beobachtungen pro Jahr, sowie einen deutlichen Anstieg seit 2019, mit 25 Beobachtungen im Jahr 2019 und 45 im Jahr 2022.
Literatur
- Klausnitzer, B., R. Franke, E.-H. Liebig & A. Scholz 2013: Scolia hirta (Schrank, 1781) (Hymenoptera, Scoliidae) und ihre Wirte (Coleoptera, Scarabaeidae) in der Oberlausitz. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 95–102.
- Landeck, I: 2002: Nektarpflanzen der Borstigen Dolchwespe Scolia hirta in der Lausitz (Mitteleuropa) bei Berücksichtigung von Blütenfarbe, Blüten- und Blütenstandsmorphologie (Hymenoptera: Scoliidae). – Entomologia Generalis 26 (2): 107–120.
- Scharfy, J. 2012: Die Entwicklung der Dolchwespe Scolia hirta (Schrank, 1781) (Hymenoptera, Scoliidae) in einem Komposthaufen in Österreich. – Ampulex 4: 47–49.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 30.07.2023