Thorax: Vier dunkle Flecken auf den Flügeln (wissenschaftlicher Artname!).
Merkmale
Verbreitung
Von Irland, Großbritannien, Norwegen, Schweden und Finnland südlich bis Nordafrika, östlich von Nordwestrussland und dem Nahen Osten über Mittelasien und Indien bis Taiwan (WRBU).
Lebensweise
Die Weibchen saugen Blut überwiegend an Tieren (Wilkerson et al. 2021).
Lebensräume
Besonnte, permanent wasserführende, stehende Gewässer wie Tümpel, Seen, Randbereiche von Flüssen und Entwässerungskanäle. Bevorzugt wird klares Wasser mit Fadenalgen und moderater bis häufiger, emergenter Vegetation (Wilkerson et al. 2021).
Bestandssituation
Medizinische Bedeutung
Anopheles maculipennis kann lokal, z. B. in den großen Ebenen der Türkei, ein bedeutender Überträger des Malariaerregers Plasmodium vivax sein und ist ein potenzieller Überträger zahlreicher Viren, z. B. des West-Nil-Virus (WNV) (Wilkerson et al. 2021).
Literatur
- Britz, L. 2010: Stechmückenforschung in Leipzig (Diptera, Culicidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (3–4): 266–268.
- Wilkerson, R. C., Y.-M. Linton & D. Strickman 2021: Mosquitoes of the world. – Johns Hopkins University, Baltimore. Band 1: X+599 S., Band 2: S. I–XI, 600–1308.
Links
- Anopheles maculipennis in The Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU)
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.01.2022