Schwarzer Blütenbock (Grammoptera abdominalis (Stephens, 1831))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Das dritte Fühlerglied von Grammoptera abdominalis ist deutlich länger als das erste Fühlerglied. Die Schenkel und Schienen der Vorderbeine sind teilweise oder völlig schwarz.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Bestandssituation 2018 "Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer":

Aktuelle Bestandssituation: mäßig häufig
Langfristiger Trend: gleich bleibend
Kurzfristiger Trend: gleich bleibend

Literatur

  • Bundesamt für Naturschutz, M. Binot, R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher 1998: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands – Landwirtschaftsverlag Münster. 434 S.
  • Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1966: Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae, Chrysomelidae – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 299 S.
  • Klausnitzer, B. 1994: Rote Liste Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul. 12 S.
  • Klausnitzer, B. & J. Stegner 2018: Rote Liste und Artenliste Sachsens Bockkäfer. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden. 72 S.
  • Klausnitzer, B. & F. Sander 1981: Die Bockkäfer Mitteleuropas. 2. verbesserte Auflage – A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt. 224 S.
  • Koch, K. 1992: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie. Band 3 – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 389 S.
  • Lohse, G. A., W. H. Lucht 1994: Die Käfer Mitteleuropas. 3. Supplementband mit Katalogteil – Goecke & Evers Verlag Krefeld. 403 S.
Autor(-en): Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 17.06.2022

Tharandter Wald, 14. Mai 2022
(© Karin Brümmer)


Schwarzer Blütenbock (Grammoptera abdominalis (Stephens, 1831)) Gemarkung Hohenprießnitz, Mai 2019
(© Michael Happ)


am Licht - Königsbrück-Ruhlander Heiden, Waldgebiet Ochsenberg, nahe Zipfelteich bei Rohrbach (Kamenz), 27. Mai 2023
(© Gert Schulze)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.