Goldwespen (Chrysididae)

Druckansicht

Diagnose

Drei bis 19 mm lange, farbenfrohe und metallisch glänzende (deutscher Name) Hautflügler mit Wespentaille. Fühler bestehen aus 11 Gliedern. Flügel mit fünf geschlossenen Zellen. Anzahl der Segmente des Gasters auf drei oder 4 sichtbare Segmente reduziert; Hinterleib oben konvex, unten konkav, wird bei Beunruhigung unter den Thorax gelegt (der auf diese Weise kugelige Körper ist wenig angreifbar). Giftstachel der Weibchen reduziert und zu einem teleskopischen Ovipositor umgebildet.

Merkmale

Die metallisch glänzenden Farben die Goldwespen entstehen durch Strukturen an der Oberfläche des Exoskeletts, an denen das Licht reflektiert wird (Irisieren).
Die artenreichste Gattung Chrysis mit einer fast weltweiten Verbreitung enthält mehrere Artengruppen mit ungelösten taxonomischen Problemen. Die Abgrenzung einiger Arten, basierend auf morphologischen Merkmalen, hat bislang nicht zu einem Konsens zwischen den Spezialisten geführt. So enthält die Chrysis-ignita-Gruppe mehr als 100 Arten, von denen 18 in Nordeuropa vorkommen. Soon et al. (2014) untersuchten die nordeuropäischen Vertreter dieser Artengruppe mit genetischen Methoden und konnten so 15 Arten verifizieren, aber auch bislang nicht erkannte Arten entdecken.

Diversität und Verbreitung

Weltweit sind etwa 3.000 Arten bekannt, von denen 97 Arten in Deutschland vorkommen (Schmid-Egger 2012).

Lebensweise

Goldwespen leben parasitisch an solitären Wespen und Bienen, meist Eumeninae, Crabronidae und Megachilidae sowie die Goldwespen der Unterfamilie Cleptinae an Blattwespen (Symphyta).

Bestandssituation

Sobczyk et al. (2008) zeigten in einer 15-jährigen Untersuchung, dass die Populationsdynamik der Goldwespen an einem Standort extrem variiert. Manche Arten sind in einzelnen Jahren nicht nachgewiesen worden und kommen dann wieder vor.
Von den 97 aus Deutschland bekannten Arten gelten vier als ausgestorben oder verschollen und acht als vom Aussterben bedroht (Schmid-Egger 2012).

Bestimmung der Arten

Zur Bestimmung der sächsischen Arten sind die Publikationen von Linsenmaier (1959, 1997) und Kunz (1994) zu empfehlen. Einen guten Einstieg bietet das Buch von Wiesbauer et al. (2020).

Literatur

  • Franke, R. 1999: Kommentiertes Verzeichnis der Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) des Freistaates Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 46: 14–18.
  • Franke, R. & F. Burger 2006: Ergänzungen zum Kommentierten Verzeichnis der Goldwespen (Hym., Chrysididae) des Freistaates Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 73: 4–7.
  • Jansen, E. 2018: Goldwespen (Hymenoptera, Chrysididae) aus der Region Leipzig. – Ampulex 10: 5–16 + Suppl.
  • Kimsey, L. S. & R. M. Bohart 1990: The chrysidid wasps of the world. – Oxford University Press, New York. 652 S.
  • Kunz, P. 1994: Die Goldwespen Baden-Württembergs. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landespflege in Baden-Württemberg 77: 1–188.
  • Liebig, W.-H. 2006: Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 14: 31–52.
  • Linsenmaier, W. 1959 a: Revision der Familie Chrysidae (Hymenoptera). – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 32 (1): 1–232.
  • Linsenmaier, W. 1959 b: Revision der Familie Chrysidae (Hymenoptera). Nachtrag. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 32 (2–3): 233–240.
  • Linsenmaier, W. 1968: Revision der Familie Chrysidae (Hymenoptera). Zweiter Nachtrag. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 41 (1–4): 1–144.
  • Linsenmaier, W. 1987: Revision der Familie Chrysidae (Hymenoptera), 4. Teil. – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 60: 133–158.
  • Linsenmaier, W. 1997: Die Goldwespen der Schweiz. – Veröffentlichungen aus dem Natur-Museum Luzern 9: 140 S.
  • Orlovskyte, S., Budrys, E., Budriene, A., Radzeviciute, R. & V. Soon 2016: Sibling species in the Chrysis ignita complex: molecular, morphological and trophic differentiation of Baltic species, with a description of two new cryptic species (Hymenoptera: Chrysididae). – Systematic Entomology 41: 771-793.
  • Pärn, M. V. Soon, T. Vallisoo, K. Hovi & J. Luig 2015: Host specificity of the tribe Chrysidini (Hymenoptera: Chrysididae) in Estonia ascertained with trap-nesting. – European Journal of Entomology 112 (1): 91–99.
  • Paukkunen, J., A. Berg, V. Soon, F. Ødegaard & P. Rosa 2015: An illustrated key to the cuckoo wasps (Hymenoptera, Chrysididae) of the Nordic and Baltic countries, with description of a new species. – ZooKeys 548: 1–116.
  • Paukkunen, J., Rosa, P., Soon, V., Johannson, N. & F. Ødegaard 2014: Faunistic review of the cuckoo wasps of Fennoscandia, Denmark and the Baltic countries (Hymenoptera: Chrysididae). – Zootaxa 3864 (1): 1-67.
  • Pauli, T., R. F. Castillo-Cajas, P. Rosa, S. Kukowka, A. Berg, E. van den Berghe, F. Fornoff, S. Hopfenmüller, M. Niehuis, R. S. Peters, M. Staab, F. Strumia, S. Tischendorf, T. Schmitt & O. Niehuis 2019: Phylogenetic analysis of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) reveals a partially artificial classification at the genus level and a species-rich clade of bee parasitoids. – Systematic Entomology 44: 322–335.
  • Rosa, P., M. V. Bernasconi & D. Wyniger 2015: The Linsenmaier Chrysididae collection housed in the Natur-Museum Luzern (Switzerland) and the main results of the related GBIF Hymenoptera Project (Insecta). – Zootaxa 3986 (5): 501-548.
  • Schmid-Egger, C. 2012: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wespen Deutschlands. Hymenoptera, Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae). S. 419–465. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Schmid-Egger, C., S. Schmidt, P. Rosa & O. Niehuis 2024: DNA barcoding of German cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) suggests cryptic species in several widely distributed species. – Insects 15 (11): 850.
  • Smissen, J. v. d. 2010: Schlüssel zur Determination der Goldwespen der engeren ignita-Gruppe (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae). – Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V., 43: 4-184.  
  • Sobczyk, T. 2000: Chrysis inaequalis und Chrysis obtusidens – zwei für Sachsen neue Goldwespen (Hymenoptera, Chrysidae). – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 52: 16.
  • Sobczyk, T., W.-H. Liebig & F. Burger 2008: Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der Oberlausitz (Hymenoptera: Chrysididae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 5–29.
  • Soon, V., E. Budrys, S. Orlovskyte, J. Paukkunen, F. Odegaard, T. Ljubomirov & U. Saarma 2014: Testing the validity of Northern European species in the Chrysis ignita species group (Hymenoptera: Chrysididae) with DNA Barcoding. – Zootaxa 3786 (3): 301–330.
  • Wiesbauer, H., P. Rosa & H. Zettel 2020: Die Goldwespen Mitteleuropas. Biologie, Lebensräume, Artenportraits. – Ulmer, Stuttgart. 256 S.

Links

 

Autor(-en): Matthias Nuß, Wolf-Harald Liebig. Letzte Änderung am 04.12.2024
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561447 Beobachtungen
  • 301546 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237787 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.