Lebensweise
Die Larven ernähren sich als Parasitoide oder Räuber von Land- und Wasserschnecken. Parasitoide Arten weisen wirtsspezifische Anpassungen auf.
Literatur
- Enderlein, G. 1939: Zur Kenntnis der Klassifikation der Tetanoceriden (Diptera). – Veröffentlichungen aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Bremen 2 (3): 201–210.
- Hendel, F. 1900: Untersuchungen über die europäischen Arten der Gattung Tetanocera im Sinne Schiner's. Eine dipterologische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 50: 319–358.
- Hennig, W. 1952: Bemerkenswerte neue Acalyptraten in der Sammlung des Deutschen Entomologischen Institutes (Diptera: Acalyptrata). – Beiträge zur Entomologie 2 (6): 604–618.
- Knutson, L. V. & J.-C. Vala 2011: Biology of snail-killing Sciomyzidae flies. – Cambridge University Press. 526 S.
- Mayer, H. 1953: Beiträge zur Kenntnis der Sciomyzidae (Dipt. Musc. acalyptr.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 59: 202–219.
- Rozkošný, R. 1984: The Sciomyzidae (Diptera) of Fennoscandia and Denmark. – Fauna Entomologica Scandinavica 14. 224 S.
- Sack, P. 1939: Sciomyzidae. 48 S., 4 Taf. – In: E. Lindner, Die Fliegen der Paläarktischen Region, Lieferung 125.
- Stuke, J.-H. 2005: Die Sciomyzoidea (Diptera: Acalyptratae) Niedersachsens und Bremens. – Drosera 135–166.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.07.2024