Diagnose
Körperlänge: 6–13 mm.
Körper lang und walzenförmig, einfarbig dunkelbraun.
Kopf: weitgehend vom Halsschild verdeckt, kegelförmig, mit großen, weit hervorgewölbten Augen, Antennen 10-gliedrig mit deutlich abgesetzter Fühlerkeule aus drei etwa gleichgroßen Gliedern.
Thorax: Halsschild kapuzenförmig, mit dicht stehenden zackenförmigen Erhebungen, die nach vorn größer werden und in zwei nach vorn weisende dreieckige Fortsätze auslaufen; deutlich ausgezogene, mit Tomentflecken besetzte Hinterecken, Einzelbehaarung auf der vorderen Hälfte. Flügeldecken (Elytren) mit grober, unebener Deckenstruktur ähnlich lockerem Häkelwerk und unterschiedlich großen, länglichen, strohgelben Haarbüscheln (Tomentflecken) in losen Reihen auf den Flügeldecken sowie auf dem Schildchen.
Ähnliche Art: keine.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
Apate varia Illiger, 1801
Bostrichus dufouri (Latreille)
Apate gallica (Panzer)
Merkmale
Verbreitung
Mittel- und Osteuropa, von Frankreich bis Baschkortostan, südlich bis Katalonien, Korsika, Nordmazedonien, Bulgarien, Istanbul (GBIF; Coleoweb).
Lebensweise
Die Larven entwickeln sich mehrjährig im noch harten Holz anbrüchiger Rotbuchen, seltener auch an Eichen. Die Imagines verstecken sich tagsüber in den Larvengängen.
Lebensräume
Die Art lebt in naturnahen, totholzreichen Wäldern (Urwaldreliktart (Eckelt et al. 2017)).
Bestandssituation
In Sachsen wurde die Art 2022 erstmals im Raum Leipzig nachgewiesen und 2024 auch bei Meißen (Otto et al. 2025).
Literatur
- Eckelt, A., J. Müller, U. Bense, H. Brustel, H. Bußler, Y. Chittaro, L. Cizek, A. Frei, E. Holzer, M. Kadej, M. Kahlen, F. Köhler, G. Möller, H. Mühle, A. Sanchez, U. Schaffrath, J. Schmidl, A. Smolis, A. Szallies, T. Németh, C. Wurst, S. Thorn, R. H. B. Christensen & S. Seibold 2017: “Primeval forest relict beetles” of Central Europe: a set of 168 umbrella species for the protection of primeval forest remnants. – Journal of Insect Conservation. 14 S.
- Möller, G., R. Grube & E. Wachmann 2006: Der Fauna Käferführer I – Käfer im und am Wald. – Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
- Schmidl, J., U. Bense, H. Bussler, H. Fuchs, F. Lange & G. Möller 2021: Rote Liste und Gesamtartenliste der „Teredilia“ und Heteromera (Coleoptera: Bostrichoidea: Lyctidae, Bostrichidae, Anobiidae, Ptinidae; Tenebrionidea) Deutschlands. – In: M. Ries, S. Balzer, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig & G. Matzke-Hajek, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Landwirtschaftsverlag, Münster. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 165–186.
- Otto, H., J. Lorenz & D. Bernhard (eingereicht): Bemerkenswerte Käferfunde im und um den Harthwald bei Belgershain (Landkreis Leipzig) mit Erstnachweis von Lichenophanes varius (Illiger, 1801) in Sachsen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift.
Links
- Lompe, A. 2002: Die Käfer Europas. Ein Bestimmungswerk im Internet. – coleonet.de
Autor(-en): Helene Otto. Letzte Änderung am 13.02.2025
|
Großwilsdorf, Burgenlandkreis, 28. Juni 2021
(© Reinhard Weidlich)
Großwilsdorf, Burgenlandkreis, 28. Juni 2021 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
Bockberg Harburg/Schwaben (Bayern), Juni 2024
(© Tilmann Adler)
Bockberg Harburg/Schwaben (Bayern), Juni 2024 (© Tilmann Adler)( Bild vergrößern)
Belgershain, Landkreis Leipzig, Mai 2024
(© Helene Otto)
Belgershain, Landkreis Leipzig, Mai 2024
(© Helene Otto)
Großwilsdorf, Burgenlandkreis, 28. Juni 2021
(© Reinhard Weidlich)
Großwilsdorf, Burgenlandkreis, 28. Juni 2021 (© Reinhard Weidlich)( Bild vergrößern)
|