Schlankfliegen (Leptogastrinae)

Druckansicht

Diagnose

Schlanke, an Kleinlibellen erinnernde Raubfliegen mit langem zylindrischen Hinterleib und kurzen Flügeln.

Kopf (Caput): Flaches Gesicht. Knebelbart (Mystax) fast nur auf Mundrand beschränkt. Drittes Fühlerglied (Postpedicellus) mit schlanker Fühlerborste (Arista). Taster eingliedrig.

Brust (Thorax): Oberseits stark gewölbt. Marginalzelle der Flügel offen, Flügellappen (Allula) fehlend. Hinterbeine deutlich länger als Mittel- und Vorderbeine. Endglied des Fußes ohne Haftlappen (Pulvillus).  

Hinterleib (Abdomen): Männliche Genitalien am Hinterleibsende deutlich sichtbar, beim Weibchen Eiablageapparat (Ovipositor) auffällig ausdifferenziert.   


Literatur

  • Engel, E. O. 1932: Asilidae oder Raubfliegen. S 127–204. – In: Dahl F.: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 26. Teil – Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
  • Melin, D. 1923: Contribution to the knowledge of the biology, metamorphosis and distribution of the swedish Asilids. – Zoologiska Bidrag från Uppsala 8: 1–317.
  • Wolff, D., M. Gebel & F. Geller-Grimm 2018: Die Raubfliegen Deutschlands. – Quelle & Meyer, 339 S.

Links

Autor(-en): Martin Schmidt. Letzte Änderung am 20.11.2022

Tarsen ohne Haftlappen (Pulvillus)
(© Martin Schmidt)


Männliche Genitalien der Kleinen Schlankfliege Leptogaster pubicornis.
(© Martin Schmidt)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.