Arocatus melanocephalus (Fabricius, 1798)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ist von den beiden ebenfalls gehölzbewohnenden Schwesternarten innerhalb der Gattung Arocatus recht klar zu unterscheiden: der nicht häutige Teil der Deckflügel ist im hinteren Teil komplett Schwarz, während dieser Abschnitt der Flügel bei Arocatus longiceps und Arocatus roeselii auch rote Teile aufweist.

Verbreitung

Vom Hauptverbreitungsgebiet im Süden Europas reicht das Areal der Art bis nach Südrussland und zum Kaukasus. In Mitteleuropa erstreckt sich das Areal bis nach Brandenburg und in das Mittelrheingebiet. In den vergangenen Jahren scheint es zu einer Ausbreitung nach Norden bzw. Häufung der Vorkommen gekommen zu sein (u.a. Barndt 2008).

Lebensweise

Nach der Überwinterung erfolgt die Paarung, wobei die Eiablage am Wirtsbaum oder im Falllaub darunter erfolgt. Im Laufe des Sommers etwickeln sich aus den Larven erwachsene Tiere, die im Herst zum Überwintern geschützte Stellen unter Borke, in Spalten oder Käfergängen aufsuchen. In Südeuropa wird die Art zum Teil dadurch lästig, dass sie in größerer Anzahl in Gebäude eindringt, um dort zu überwintern.

Lebensräume

Arocatus melanocephalus lebt auf fruchtenden Ulmen. Die aktuellen Funde erfolgten alle auf Flatterulmen (Ulmus laevis).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur


  • Barndt, D. (2008): Bemerkungen zum Vorkommen von Arocatus-Arten und Salda littoralis (Linnaeus, 1758) (Heteroptera : Lygaeidae et Saldidae) in Brandenburg und Berlin. - Märkische Entomologische Nachrichten 10(2): 187-194.
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/64
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 1 - Faune de France 84A: 1-468


Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 11.12.2013

Arocatus melanocephalus, Zschepa, Elbdeich, Flatter-Ulmenallee, 24.07.2011
(© Michael Münch)


Arocatus melanocephalus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Flatterulme (Ulmus laevis), gesellig im Winterquartier mit Rhyparochromus vulgaris und Pappel Marienkäfer (Oenopia conglobata)
(© Michael Happ)


Larve im 5.Stadium von Arocatus melanocephalus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, Umgebung des Fähranlegers (Deutschland, Sachsen, landkreis Nordsachsen) Ende Juni 2016.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526240 Beobachtungen
  • 261845 Onlinemeldungen
  • 3432 Steckbriefe
  • 192984 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.