Adelphocoris ticinensis (Meyer-Dur, 1843)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Adelphocoris ticinensis ist ein relativ großer Vertreter aus der Gruppe der Weichwanzen (Miridae). Die Körperlänge liegt zwischen 7 und 8 mm. Die Färbung kann von kräftigem Rot über Orange bis zu gelb-grünlichen Tönen reichen. Die Art ähnelt ihrer sehr häufigen, oft im selben Biotop vorhandenen und von der Färbung bzw. Zeichnung her variablen Schwesterart Adelphocoris lineolatus, von der sie durch Ausmessen der Längen der einzelnen Fühlerglieder sicher unterschieden werden kann. Ähnlich gefärbte weitere Verwechslungsarten sind die Baumbewohnenden Vertreter der Gattung Megacoelum: Megacoelum beckeri und Megacoelum infusum.

Verbreitung

Die Art besiedelt in mehreren Teilarealen Europa und Kleinasien sowie die Region am Kaspischen Meer. Nordwestdeutsche Vorkommen gehören zu einem Teilareal, welches sich bis Südengland erstreckt. Weitere Teilareale liegen im Norden der Mittelmeeranrainer und nördlich bis Österreich reichend auf dem Balkan. Innerhalb Deutschlands sind weitere Teilareale im Mittelrheingebiet und in Ostsachsen bekannt geworden.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt in Sachsen östlich einer Linie Großenhain-Dresden-Seidewitztal an vielen geeigneten Standorten vor. Ein derart geschlossenes Vorkommensgebiet ist in Deutschland sonst nicht vorhanden. Die ersten Nachweise der Art stammen aus den 1980er Jahren, wobei bemerkt werden muss, dass im eigentlichen Kernvorkommensgebiet der Art kaum Wanzenerfassungen stattfanden. Einzig im Gebiet rund um Bautzen dürfte der dort Tätige Karl Jordan die Art schwerlich übersehen haben, so dass zumindest von einer lokalen Ausbreitung der Art ausgegangen werden muss.

Lebensweise

Die Art lebt in Sachsen an Blutweiderich (Lythrum salicaria) und überwintert als Ei. Die erwachsenen Tiere wurden von Mitte Juli bis Anfang September gefunden. Entsprechend der Nachweisumstände scheint hier im sächschen Teilareal eine Bindung an den Blutweiderich vorzuliegen, was allgemein in der Literatur anders bewertet wird. Die Art soll sich wahrscheinlich auch teilweise von tierischer Nahrung ernähren und auf anderen krautigen Pflanzen vorkommen.

Lebensräume

Es werden besonnte Grabenränder, feuchte Wiesen, (Flach-)Moorwiesen und flach auslaufende Teichränder besiedelt. Essentiell scheint das Vorkommen von Bluweiderich zu sein, wobei sehr früh gemähte Bereiche für die Art nicht vorteilhaft erscheinen. Der Bluweiderich sollte jeweils voll zur Entwicklung kommen können, was eher in den genannten Saum- und Grenzstrukturen aufgrund von ausbleibender oder eher zurückhaltender Nutzung gegeben war.

Bestandssituation

Die Art ist aus bundesdeutscher Sicht stark gefährdet. Während in den anderen Deutschland tangierenden Teilarealen kaum aktuelle Nachweise vorliegen, scheint die Art in Sachsen derzeit nur gering gefährdet. Gefährdungen gehen von Nutzungsänderung, insbesondere Auflassung oder Intensivierung aus. Sachsen kommt für die Erhaltung dieser Art innerhalb der Bundesrepublik eine besondere Verantwortung zu.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
  • Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 1 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 37: i-iii, 1-484
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 10.09.2012

Männchen von Adelphodoris ticinensis an Blutweiderich (Lythrum salicaria) auf einer Feuchtwiese nordwestlich Helmsdorf (Deutschland, Sachsen, Landkreis Bautzen) 18.08.2006
(© Michael Münch)


Männchen von Adelphocoris ticinensis besaugt die Kelche von Blutweiderich (Lythrum salicaria), Dresden-Bühlau, Umgebung Marienbad (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 11.08.2009
(© Michael Münch)


Unausgefärbtes Männchen von Adelphocoris ticinensis. Volkersdorf, feuchte Mähwiese südöstlich des Simonsberges (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen) im Juli 2014.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526943 Beobachtungen
  • 262548 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193374 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.