Spitzflügel-Kätzcheneule (Orthosia gracilis (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 15-17 mm.
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hellrotbraun bis grau. Ring- und Nierenmakel hell gerandet, Ringmakelfüllung wie Grundfarbe, Nierenmakel im unteren Bereich meist dunkler gefüllt. Zapfenmakel (wenn sichtbar) hell gerandet. Mittelschatten dunkel, Spanne von deutlich zu sehen über zumindest andeutungsweise vorhanden, kann auch völlig fehlen. Dünne innere Querlinien dunkel, oft in einzelne Striche aufgelöst. Äußere Querlinie immer durch eine Reihe deutlicher dunkler Punkte markiert. Die hellen Aderstriche, die die Wellenlinie durchschneiden treten nur wenig hervor und einzelne enden manchmal schon vor dem Flügelrand. Helle Wellenlinie verläuft leicht geschwungen bis gerade.
Vorderflügel spitz zulaufend.
Ähnliche Art: Orthosia cerasi

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 15 mm bei einer max. Körperbreite von 5 mm.
Weibchen: fadenförmige Fühler
Männchen: Fühler mit kleinen Sägezähnen
Hinterflügel: Bei beiden Geschlechtern Flügelrand grau, in Richtung Flügelbasis deutlich aufgehellt (bis fast weiß). Fransen heller als Flügelrand. Im äußeren Flügeldrittel eine durch dunkle Aderstriche markierte Querlinie, welche von der helleren Unterseite her besser sichtbar ist.

Verbreitung

Von der Iberischen Halbinsel durch fast ganz Europa (fehlt im nördlichen Fennoskandien, Island und Griechenland) bis nach Ostasien. (GBIF, PESI)

Lebensweise

Flugzeit: Eine Generation von Ende März bis Ende Mai.
Die Falter saugen Nektar an Weidenkätzchen. Es überwintert die Puppe.

Die Larven leben sowohl auf Laubgehölzen (Zitterpappel, Salweide, Purpurweide, Hängebirke, Schlehe, Brombeere) als auch auf krautigen Pflanzen (Gewöhnlicher Gelbweiderich, Behaartes Johanniskraut, Echtes Johanniskraut, Tüpfelstern, Beifuß, Ackerkratzdistel). Von den genannten Nahrungspflanzen scheint keine besonders bevorzugt zu werden, so dass bei dieser polyphagen Lebensweise wahrscheinlich auch weitere Pflanzenarten genutzt werden.

Lebensräume

Die Art kann in sehr vielen Lebensräumen angetroffen werden, meidet Höhenlagen über 1000 m.

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

 
  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner. Urania Verlag, Jena.
  • Ebert, G. 1998: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 7. Nachtfalter V. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 582 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 21.04.2022

Die Larven der Spitzflügel-Kätzcheneule wurden im Mai 2011 zahlreich an Gilbweiderich auf einer feuchten Waldwiese in der Umgebung von Kleinsaubernitz gefunden. Der Falter auf dem Foto schlüpfte am 18.03.2012
(© Friedmar Graf)


Die Larven der Spitzflügel-Kätzcheneule wurden im Mai 2011 zahlreich an Gilbweiderich auf einer feuchten Waldwiese in der Umgebung von Kleinsaubernitz gefunden. Der Falter auf dem Foto schlüpfte am 14. März 2012
(© Friedmar Graf)


Spitzflügel-Kätzcheneule in Grumbach/Erzgebirge, 07.04.2019 am Licht
(© Rainer Klemm)


Spitzflügel-Kätzcheneule in Grumbach/Erzgebirge, 28.04.2018 am Licht
(© Rainer Klemm)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526845 Beobachtungen
  • 262450 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193286 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.