Schwadenzünsler (Donacaula forficella (Thunberg, 1794))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; Weibchen: gelblichbraun; Apex sehr spitz, Winkel ≈50°, Innenwinkel ≈135°; auf der Flügelmitte bei etwa 3/5 ein schwarzer Diskalfleck; Marginalflecken klein, schwarz. Männchen: gelblichbraun; Apex weniger spitz als beim Weibchen, Winkel ≈80°; dunkelbrauner Medianwisch von der Basis bis meist zum Flügelaußenrand; bei 9/10 eine dunkelbraune Querlinie, die sich bis über die Flügelmitte zieht; auf der Flügelmitte bei etwa 3/5 ein schwarzer Diskalfleck.

Ähnliche Arten: Donacaula mucronella besitzt keinen Diskalfleck und keine Querlinie. Schoenobius gigantella, bei der die Querlinie mit dem medianen Längsstreifen verschmilzt und deren Flügel am Apex weniger spitz gewinkelt ist. Donacaula forficella-Weibchen ähneln den Weibchen von Chilo phragmitella, die einen größeren Apexwinkel (≈75°) und kleineren Innenwinkel (≈110°) besitzen. Männchen von Chilo phragmitella besitzen keine Querlinie. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven leben an Wasserschwaden (Glyceria maxima) und Flutendem Schwaden (Glyceria fluitans). Schütze (1931: 22) schreibt: "Hauptsächlich im Halm von Glyceria fluitans, wo die Pflanze im Wasser steht. Die bewohnten Halme sind leicht kenntlich daran, dass die obersten zwei Blätter welk und etwas entfärbt sind. (Schütze) Sobald sie mit einem Halme fertig ist, nagt sie ein Stück desselben über und unter sich ab, spinnt es an beiden Enden zu und lässt sich von den Wellen an einen frischen Halm tragen. Verwandlung im Halme unterhalb des vorgenagten, aber versponnenen Schlupfloches in zähem Gewebe (Sorhagen). Auch an Carex."

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.11.2016

Männchen von Donacaula forficella am 24. Juni 2016 in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)


Weibchen von Donacaula forficella nachts am Licht, Reichwalde im Juli 2015
(© Tilmann Adler)


Männchen von Donacaula forficella am 24. Juni 2016 in der Umgebung von Dauban
(© Friedmar Graf)


Zum Wechsel von einer Schwadenpflanze zur nächsten werden durch die ersten Larvenstadien des Schwadenzünslers Köcher/Säcke gebaut und nach dem Wechsel wieder verlassen. Die Larven minieren zu diesem Zeitpunkt in den Blättern (hier Glyceria maxima). Neudorf/Klösterlich, 10.04.2017
(© Thomas Sobczyk)


Männliches Genital von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)


Phallus von Donacaula forficella. 06.08.1904, coll. Starke/ Bautzen. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 337, Johanna Stahl.
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)


Weibliches Genital von Donacaula forficella. Dresden, Lössnitz, 21.08.1936, leg. E. Möbius. coll. E. Möbius. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 338, Johanna Stahl.
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527205 Beobachtungen
  • 262810 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193705 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.