Violetter Feuerfalter (Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 17–20 mm.

Flügeloberseiten der Männchen orange und deutlich violett glänzend; Weibchen überwiegend braun, Vorderflügel mit schwarzen Flecken und Hinterflügel vor dem Rand mit oranger Binde. Beide Geschlechter mit einer unregelmäßigen schwarzen Punktreihe vor dem Außenrand des Vorderflügels.

Flügelunterseiten: Vorderflügel matt orange, an den Rändern weißgrau; Hinterflügel weißgrau, basal mit schwacher blauer Färbung sowie einer orangenen Binde vor dem Hinterrand. Vorder- und Hinterflügel mit einer unregelmäßigen schwarzen Punktreihe vor dem Außenrand.

Ähnliche Arten: Das Männchen des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe) ist durch den auf die Flügelränder begrenzten violetten Schimmer verschieden. Das Weibchen des Violetten Feuerfalters ähnelt oberseits dem Männchen des Schwefelvögelchens (Lycaena tityrus). Letzterer Art fehlen auf den Hinterflügeln oberseits die blauen Keilflecke, unterseits besitzt sie im mittleren Bereich vor dem Hinterrand deutlich mehr schwarze Punkte.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: stark gefährdet
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Nordwestafrika über die Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Elsass bis an die Ostsee (fehlt in Nordwesteuropa, Großbritannien und Fennoskandien), im nördlichen Mittelmeerraum östlich bis in die Türkei sowie weiter bis in den Südural, Südsibirien und die Mongolei (Bräu et al. 2013: 202–205).

Lebensweise

Die Larven leben an Großem Sauerampfer (Rumex acetosa), Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella) und Rispen-Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) (Nick et al. 2006; Bräu et al. 2013: 202–205).
Zum Nektarsaugen nutzen die Falter ein breites Spektrum an Blütenpflanzen (Reinhardt et al. 2007; Bräu et al. 2013: 202–205).

Lebensräume

Grünland, Weiden und Magerrasen, die nährstoffarm sind sowie extensiv beweidet oder gemäht werden. Die Larvennahrungspflanzen müssen warm, trocken und sonnenexponiert wachsen können, bedingt durch offenen Boden oder anstehendes Gestein. Sobald sich die umgebene Vegetation schließt und damit Feuchtigkeit und Schatten zunehmen oder Moos die potenziellen Nahrungspflanzen umgibt, werden diese nicht mehr genutzt (Bräu et al. 2013: 202–205).
Besiedelt in den Ebenen in Nordsachsen trockene Kiefern-Sandheiden, im Bergland hingegen geschützt liegende Feuchtwiesen (Sbieschne et al. 2014: 57–59).
Nick et al. (2006) empfehlen ein dreiteiliges Beweidungssystem, in dem jeweils eine Teilfläche für eineinhalb Jahre als Brache ungenutzt bleibt, um die Reproduktion dieser Schmetterlingsart zu gewährleisten.

Bestandssituation

Früher in Sachsen weit verbreitet aber selten, heute nur noch im Vogtland und im Freiberger Raum sowie in der Lausitz im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, in der Muskauer Heide und im Zittauer Gebirge (Reinhardt et al. 2007; Sbieschne et al. 2014: 57–59).

Literatur

  • Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.
  • Nick, A., A. Strehmann F. Gottwald & J. Möller 2006: Larvalhabitate der Feuerfalter Lycaena hippothoe und L. alciphron auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Nordost-Brandenburg. – In: T. Fartmann & G. Herrmann, Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (3/4): 123–134.
  • Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, M. Trampenau & R. Reinhardt 2014: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 4: Tagfalter. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 18: 224 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.07.2020

Männchen des Violetten Feuerfalters im Juni 2003 im Vogtland. Die Falter sitzen gerne an Grashalmen und sonnen sich. Bei günstiger Sonneneinstrahlung wird die violett schillernde Färbung der Flügel gut sichtbar.
(© Matthias Hartung)


Männchen des Violetten Feuerfalters am 05.07.2014 im Jägersgrüner Hochmoor beobachtet
(© Matthias Hartung)


Weibchen des Violetten Feuerfalters am 02.07.2017 in der Neustädter Heide.
(© Mario Trampenau)


Lycaena alciphron im Vogtland im Juni 2003. Die Falter sitzen gerne an Grashalmen und sonnen sich. Falter mit geschlossenen Flügeln.
(© Matthias Hartung)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526845 Beobachtungen
  • 262450 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193286 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.