Östliches Heupferd (Tettigonia caudata (Charpentier, 1845))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge ohne Flügel: Männchen 25–30 mm, Weibchen 27–35 mm + Legeröhre 33-38 mm, eine der größten sächsischen Langfühlerschrecken.

Färbung fast einheitlich grün, Flügeloberkante oder Beine können gelbbraun gefärbt sein.

Kopf: Fühler länger als Körper.

Thorax: Flügel überragen die Hinterknie, Schenkeldornen auffallend groß und schwarz.

Hinterleib: Cerci der Männchen mit großem Innenzahn und etwa so lang wie Styli; Legeröhre der Weibchen überragt Flügel, leicht nach unten gebogen.

Gesang der Männchen: schwirrende Verse von zwei bis 12 Sekunden Dauer, welche am Tag und in der Nacht sehr ähnlich klingen. Gesang ähnelt stark dem der Zwischterschrecke (Tettigonia cantans), ist aber deutlich leiser und mehr scheppernd als schwirrend. Das Maximum der Gesangsaktivität wird am späten Nachmittag erreicht und verringert sich nach Sonnenuntergang.

Ähnliche Art: Bei der Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) reichen die Flügel nur etwa bis zu den Hinterknien und die Legeröhre der Weibchen ist nach oben gebogen. Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima) besitzt kleine unauffällige Schenkeldornen, die Flügel der Weibchen reichen bis zum Legeröhrenende und die Styli der Männchen überragen deutlich den Innenzahn der Cerci.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Sachsen: extrem selten
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Eine kontinentale Art, die von Deutschland südlich bis Italien und Griechenland sowie östlich bis zum Ural vorkommt (PESI). In Deutschland erreicht sie eine nördliche und westliche Verbreitungsgrenze und ist nur aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen bekannt (Fischer et al. 2016).

Lebensweise

Die Eier werde in den Boden abgelegt und überwintern mindestens zweimal. Die Adulten treten von Juni bis Oktober, mit einem Höhepunkt von Juli bis August auf (Fischer et al. 2016).

Lebensräume

Trocken-warme Lebensräume mit hoher Vegetationsstruktur und offenen Bodenstellen, wie Brachen, Ruderalfluren und Wegränder (Fischer et al. 2016).

Bestandssituation

Das östliche Heupferd ist in Sachsen extrem selten und kommt nur lokal vor.

Literatur

  • Börner, J., K. Richter, M. Schneider & S. Straube 1994: Rote Liste Heuschrecken. - In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Radebeul. 12 S.
  • Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2016: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.
  • Klaus, D. & D. Matzke 2010: Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer - Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – Druckerei Wagner GmbH. 36 S.
  • Roesti, C. & B. Keist 2009: Die Stimmen der Heuschrecken mit DVD. – Haupt Verlag, Bern
Autor(-en): Tommy Kästner, Charlotte Kricke, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.10.2020

Laboraudioaufnahme. 13.8.1990, 27°C. Kenwood KX880HX mit AKG D202, Kassette: MRX-Pro60, Kassettennnr. KW28:27.50-35.40?, Microphon Filter unter 100 Hz.

(© Sigfrid Ingrisch, DORSA)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525787 Beobachtungen
  • 261392 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192552 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.