Diagnose
Schwarz-gelbe Warnzeichnung; Fühler orange bis braungelb, die Fühleroberseiten mehrerer Arten mehr oder weniger verdunkelt; Übergang der senkrechten zur horizontalen Fläche des ersten Hinterleibtergites flach gerundet; Flügel in Ruhestellung längsgefaltet; die langen Beine im Flug auffällig nach unten herabhängend. Komplexaugen der Männchen grünlichgelb; Gesichtszeichnung nahezu komplett gelb; Antennenspitzen eingerollt.
Nester aus papierähnlichem Material, ähnlich dem der Echten Wespen, jedoch stets nur aus einer einzelnen, vertikalen Wabe bestehend und hüllenlos.
Literatur
- Dvořák, L. & S. P. M. Roberts 2006: Key to the paper and social wasps of Central Europe. – Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 46: 221–244.
- Mauss, V. & R. Treiber 2004: Bestimmungsschlüssel für die Faltenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesrepublik Deutschland. – DJN, Hamburg, S. 2–53.
- Neumeyer, R., H. Baur, G.-D. Guex & C. Praz 2014: A new species of the paper wasp genus Polistes (Hymenoptera, Vespidae, Polistinae) in Europe revealed by morphometrics and molecular analyses. – Zookeys (400): 67–118.
- Schmid-Egger, C., K. van Achterberg, R. Neumeyer, J. Morinière & S. Schmidt 2017: Revision of the West Palaearctic Polistes Latreille, with the descriptions of two species – an integrative approach using morphology and DNA barcodes (Hymenoptera, Vespidae). – Zookeys 713: 53–112.
- West-Eberhard, M. J. 1969: The social biology of polistine wasps. – Miscellaneous Publications, Museum of Zoology, University of Michigan No. 140: 101 S., correction.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß, Mandy Fritzsche. Letzte Änderung am 18.02.2022
|