Sandwespen (Ammophila W. Kirby, 1798)

Druckansicht

Diagnose

Verbreitung

Die Gattung Ammophila ist in Nord- und Südamerika, Europa, Nord-, Ost- und Südafrika, Asien und Australien vertreten (Field et al. 2011; GBIF).

Lebensweise

Sandwespen leben solitär. Die Weibchen bauen in Sandböden Nestkammern, in die jeweils eine oder wenige Larven von Schmetterlingen, bei einigen Arten auch pflanzenfressende Larven von Hautflüglern und Käfern, eingetragen werden, von denen sich dann jeweils eine Wespenlarve entwickelt. Beim Bau der Nestkammern kommt es zuweilen zur Werkzeugnutzung (Evans 1959, 1966; Haeseler 1985). Ein Weibchen betreut mehrere Nester gleichzeitig, in denen Larven unterschiedlichen Alters leben. Durch die elterliche Fürsorge wird z. B. der Parasitenbefall reduziert und so die Entwicklung der Wespenlarven gefördert (Field & Brace 2004; Field et al. 2020).

Literatur

  • Dollfuss, H. 1991: Bestimmungsschlüssel der Grabwespen Nord- und Zentraleuropas (Hymenoptera, Sphecidae) mit speziellen Angaben zur Grabwespenfauna Österreichs. – Stapfia, Linz: 1–247.
  • Dollfuss, H. 2013: Revision of the wasp genus Ammophila Kirby 1798 (Hymenoptera: Apoidea: Sphecidae) of the Palearctic Region and India. – Linzer Biologische Beiträge 45 (1): 383–564.
  • Evans, H. E. 1959: Observations on the nesting behavior of digger wasps of the genus Ammophila. – The American Midland Naturalist 62 (2): 449–473.
  • Evans, H. E. 1966: The behavior patterns of solitary wasps. – Annual Review of Entomology 11: 123–154.
  • Fabre, J.-H. 1879: Souvenirs entomologiques. Études sur l'instinct et les mœrs des insectes I. – Paris. [Deutsche Übersetzung von 2010: Erinnerungen eines Insektenforschers. Matthes & Seitz, Berlin. 291 S.]
  • Field, J. & S. Brace 2004: Pre-social benefits of extended parental care. – Nature 428: 650–652.
  • Field, J., M. Ohl & M. Kennedy 2011: A molecular phylogeny for digger wasps in the tribe Ammophilini (Hymenoptera, Apoidea, Sphecidae). – Systematic Entomology 36 (4): 732–740.
  • Field, J., A. Gonzalez-Voyer & R. A. Boulton 2020: The evolution of parental care strategies in subsocial wasps. – Behavioral Ecology and Sociobiology 74: 78.
  • Haeseler, V. 1985: Werkzeuggebrauch bei der europäischen Grabwespe Ammophila hungarica Mocsary 1883-(Hymenoptera: Sphecidae). – Zoologischer Anzeiger 215 (5–6): 279–286.
  • Schulz, H.-J. 1998: Beobachtungen zur Grab-und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae). – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag, Düsseldorf 1997: 111–116.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.09.2021
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.