Trogiomorpha

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1–5,5 mm.

Kopf: Antennen mit 22-50 Gliedern und ohne sekundäre Ringelung; Labialpalpus 2-gliedrig.

Thorax: Meist mikroptere oder aptere Arten für deutsche Fauna (Ausnahmen: Prionoglaris stygia, Psyllipsocus ramburii, Dorypteryx domestica, Dorypteryx pallida); Tarsus 3-gliedrig.

Abdomen: Paraproct mit Analdorn; Gonapophysen teilweise reduziert.

Merkmale

Antennen mit 18 oder mehr Gliedern. Filamente des Hypopharynx sind getrennt und nie an der Mittellinie fusioniert. Tarsus der Imagines 3-gliedrig und der Larven 2-gliedrig. Labialpalpus mit einem kleineren basalen und größeren distalen Segment (Mockford 2018).

Diversität und Verbreitung

Tab.: Anzahl der Familien, Gattungen und Arten der Unterordnung Psocomorpha für Deutschland (Lienhard 2016) und Sachsen (Schmidt 2016).

Deutschland

Sachsen

Familien

5

2

Gattungen

9

4

Arten

13

5

 

Stammesgeschichte und Systematik


Abb.: Stammbaum der Trogiomorpha nach Yoshizawa et al. (2006).

Die Psoquillidae bilden die Schwestergruppe der Trogiidae. Synapomorphien dieser Gruppe wären zum einen das Fehlen des präapikalen Zahnes an den Tarsal-Klauen und Verbreiterung des Pulvillus auf seiner gesamten Länge hin (Yoshizawa et al. 2006). Diese Verwandtschaftsgruppe ist als nächstes mit den Lepidopsocidae verwandt und bilden zusammen die Infraordnung Atropetae.

Nach älteren Klassifizierungen wären die Psyllipsocidae und Prionoglarididae Schwestergruppen (Infraordnung: Psocathropetae), wobei diese Gruppierung nach neuesten Untersuchungen (Yoshizawa et al. 2006) nicht monophyletisch ist. Psyllipsocidae bildet die Schwestergruppe der Atropetae und die Familie Prionoglarididae steht basal im Stammbaum.

Laut Yoshizawa et al. (2018) bilden auch die Prionoglarididae keine monophyletische Einheit. Dabei bilden die Speleketorinae die Schwestergruppe der monophyletischen Gruppierung aus Atropetae und Psyllipsocidae, während die Prionoglaridinae (deutscher Vertreter der Unterfamilie: Prionoglaris stygia) nun die basale Gruppe im Stammbau der Trogiomorpha darstellen.

Literatur

  • Günther, K. K. 1974: Staubläuse, Psocoptera. – Die Tierwelt Deutschlands 61. – Gustav Fischer Verlag, Jena.
  • Günther, K. K. 2011: Psocoptera – Staubläuse. – In: E. Stresemann 2011, Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2. Wirbellose: Insekten – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 134-146.
  • Lienhard, C. 1998: Fauna de France 83- Psocoptères Euro-Méditerranéens. – Federation Francaise des Societes de Sciences naturelles.
  • Lienhard, C. 2016: Country checklists of the Psocoptera species of the world, extracted from Lienhard & Smithers, 2002: „Psocoptera (Insecta) – World catalogue and bibliography“ - Psocid News, The Psocidologists' Newsletter, Sapporo.
  • Mockford, E. L. 2018: Biodiversity of Psocoptera. S. 417-456. – In: R. G. Foottit & P. A. Adler, Insect Biodiversity: Science and Society, II. – John Wiley & Sons.
  • Schmidt, C. 2016: Staubläuse (Psocodea, „Psocoptera“) in Sachsen. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8: 146-192.
  • Yoshizawa, K., C. Lienhard & K. P. Johnson 2006: Molecular systematics of the suborder Trogiomorpha (Insecta: Psocodea: 'Psocoptera'). – Zoological Journal of the Linnean Society 146 (2): 287-299.
  • Yoshizawa, K., R. L. Ferreira, I. Yao, C. Lienhard & Y. Kamimura 2018: Independent origins of female penis and its coevolution with male vagina in cave insects (Psocodea: Prionoglarididae). – Biology Letters 14.

Autor(-en): Christian Schmidt, Michael Weingardt. Letzte Änderung am 15.09.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495265 Beobachtungen
  • 258288 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189815 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.