Trauermücken (Sciaridae)

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 0,7–15 mm.

Körper und Flügel sind dunkel gefärbt (Name: griechisch σκιαρός skiaros - beschattet, dunkel).

Thorax: etwa kugelförmig, bei vielen Arten den Kopf überragend und Flügelansätze oberhalb des Kopfes liegend. Die Mittelader teilt sich entgegengesetzt bogenförmig in die Adern m1 und m2. Weibchen einiger Arten flügellos. Beine sehr lang (Adulte gelten als flinke Läufer und schlechte Flieger).

Diversität und Verbreitung

Trauermücken kommen auf allen Kontinenten vor, einschließlich subantarktischer Inseln. Weltweit sind mehr als 2.100 Arten bekannt, doch dürfte bei dieser Tiergruppe von einer sehr großen Dunkelziffer wissenschaftlich noch unbekannter Arten auszugehen sein.
In Deutschland wurden bislang über 400 Trauermückenarten nachgewiesen und es wird geschätzt, dass diese etwa 60–70% der einheimischen Trauermückenfauna repräsentieren (Menzel & Schulz 2007).

Ökologie

Die Larven sind phytophag (Minierer), mycetophag oder saprophag. Die saprophagen Arten sind wichtige Zersetzer der Laubstreu. Sie erreichen sehr hohe Individuenzahlen und stellen deshalb selbst eine wichtige Nahrungsgrundlage für räuberische Tiere dar. Die Larven der meisten Arten sind feuchtigkeitsliebend und kommen vor allem in Wäldern, auf feuchten Wiesen und in Mooren vor. Manchmal sind Aggregationen der Larven zu beobachten, die aus bis zu 250.000 Individuen bestehen und als "Heerwurm" bezeichnet werden (Menzel & Schulz 2007). Die adulten Trauermücken nehmen nur flüssige Nahrung auf und leben nur wenige Tage. 

Genetik

Bei der Paarung geben die Männchen nur die mütterlichen Erbanlagen weiter. Die paternalen Erbanlagen werden während der Spermatogenese eliminiert (Metz 1938; Rosario Esteban 2001).

Literatur

  • Goday, C. & M. Rosario Esteban 2001: Chromosome elimination in sciarid flies. – BioEssays 23 (3): 242–250.
  • Menzel, F. 2000: Die Trauermücken-Fauna der Bundesrepublik Deutschland (Diptera: Sciaridae). – Beiträge zur Entomologie 50 (2): 317–355.
  • Menzel, F. 2018: Neue Funde von Trauermücken (Insecta: Diptera: Sciaridae) in Deutschland nebst einigen Korrekturen zur Nomenklatur und Systematik. – Vernate 37: 401–433.
  • Menzel, F. & K. Heller 2006: Bemerkungen zur Nomenklatur der Sciariden (Diptera, Bibionomorpha: Sciaridae). – Studia dipterologica 13 (2): 209–229.
  • Menzel, F., W. Mohrig & I. Groth 1990: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Diptera - Sciaridae. – Beiträge zur Entomologie 40 (2): 301–400.
  • Menzel, F. & U. Schulz 2007: Die Trauermücken in Deutschland - ökosystemare Bedeutung, zönozoologische Koinzidenzen und bioindikatorisches Potential (Diptera: Sciaridae). – Beiträge zur Entomologie 57 (1): 9–36.
  • Metz, C. W. 1938: Chromosome behavior, inheritance and sex determination in Sciara. – American Naturalist 72 (743): 485–520.
  • Shin, S., S. Jung, F. Menzel, K. Heller, H. Lee & S. Lee 2013: Molecular phylogeny of black fungus gnats (Diptera: Sciaroidea: Sciaridae) and the evolution of larval habitats. – Molecular Phylogenetics and Evolution 66 (3): 833–846.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.08.2023
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467718 Beobachtungen
  • 255665 Onlinemeldungen
  • 3401 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.