Zuckmücken (Chironomidae)

Druckansicht

Diagnose

Merkmale

Die Larven einiger Arten, die in sauerstoffarmen Medien leben, besitzen in der Hämolymphe gelöstes Hämoglobin, welches eine Sauerstoffspeicherung ermöglicht. Diese Larven sind oft an ihrer roten Färbung kenntlich (Ziegler 2003).

Diversität

696 Arten in Deutschland, etwa 15.000 Arten weltweit (Schumann et al. 1999).

Besonderheiten

Die Larven sind ein wichtiger Bestandteil von Süßwasser-Nahrungsnetzen.

Chironomus riparius wird als Modell für die Analyse der Genomstruktur von Insekten sowie in toxikologischen Tests und in funktionalen entwicklungsgenetischen Studien verwendet.

Die Zuckmücke Belgica antarctica Jacobs, 1900 kommt endemisch auf der Antarktischen Halbinsel vor, mit einigen Nachweisen sogar südlich des südlichen Polarkreises. Zusammen mit dem Antarktische Floh (Glaciopsyllus antarcticus) gehört sie damit zu den beiden am weitesten südlich vorkommenden holometabolen Insekten (Usher & Edwards 1984). Die Individualentwicklung verläuft über einen Zeitraum von zwei Jahren, wobei sowohl das zweite als auch das vierte Larvenstadium die langen Winter überdauern können (Yoshida et al. 2025). Die Adulten sind flügellos (Jacobs 1900).

In der Aquaristik werden die roten Larven der Zuckmücken regelmäßig als Fischfutter verwendet. Aufgrund ihrer roten Färbung sowie zur Unterscheidung von den Larven der Chaoboridae und Culicidae, die in der Aquaristik ebenfalls Verwendung finden, werden sie "Rote Mückenlarven" genannt. Eine molekulargenetische Untersuchung roter Mückenlarven aus dem Zoofachhandel ergab eine Zugehörigkeit zur Art Procladius noctivagus.

Literatur

  • Jacobs, J.-C. 1900: Diagnoses d'insectes recueillis par l'Expedition antarctique Belge. Diptères. – Annales de la Société entomologique de Belgique 44: 106–107.
  • Oliver, D. R. 1971: Life History of the Chironomidae. – Annual Review of Entomology 16: 211–230.
  • Pinder, L. C. V. 1986: Biology of Freshwater Chironomidae. – Annual Review of Entomology 31: 1–23. 
  • Rosenberg, D. M. 1992: Freshwater biomonitoring and Chironomidae. – Netherland Journal of Aquatic Ecology 26 (2–4): 101–122.
  • Schumann, H., R. Bährmann & A. Stark 1999: Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia Dipterologica, Suppl. 2: 354 S.
  • Syrjämäki, J. 1964: Swarming and mating behaviour of Allochironomus crassiforceps Kieff. – Annales Zoologici Fennici 1: 125-145.
  • Syrjämäki, J. 1965: Laboratory studies on the swarming behaviour of Chironomus strenzkei Fittkau in litt. – Annales Zoologici Fennici 2 : 1 45-52.
  • Syrjämäki, J. 1966: Dusk swarming of Chironomus pseudothummi Strenzke. – Annales Zoologici Fennici 3: 20-28.
  • Theissinger, K., A. Kästel, V. Elbrecht, J. Makkonen, S. Michiels, S. Schmidt, S. Allgeier, F. Leese & C. Brühl 2018: Using DNA metabarcoding for assessing chironomid diversity and community change in mosquito controlled temporary wetlands. – Metabarcoding and Metagenomics 2: e21060.
  • Theissinger, K., A. Kästel, V. Elbrecht, J. Makkonen, S. Michiels, S. Schmidt, S. I. Allgeier, F. Leese & C. A. Brühl 2020: Corrigendum: Using DNA metabarcoding for assessing chironomid diversity and community change in mosquito controlled temporary wet-lands. MBMG 2: e21060. https://doi.org/10.3897/mbmg.2.21060. – Metabarcoding and Metagenomics 4: e60854.
  • Usher, M. B. & M. Edwards: 1984: A dipteran from south of the Antarctic Circle: Belgica antarctica (Chironomidae) with a description of its larva. – Biological Journal of the Linnean Society 23 (1): 19–31.
  • Wichard, W., W. Arens & G. Eisenbeis 1994: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. Gustav Fischer, Stuttgart.
  • Wiederholm , T. 1983: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 1 . Larvae. – Entomologica Scandinavica, Suppl. 19: 457 S.
  • Wiederholm , T. 1985: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 2. Pupae. – Enromologica Scandinavica, Suppl. 482 S.
  • Wiederholm , T. 1989: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 3. Male imagines.(Diptera). – Enromologica Scandinavica, Suppl. 538 pp.
  • Yoshida, M., P. Convey, S. A. L. Hayward, R. E. Lee Jr., D. L. Denlinger, N. M. Teets & S. G. Goto 2025: Obligate diapause and its termination shape the life-cycle seasonality of an Antarctic insect. – Scientific Reports 15: 3890.
  • Ziegler, J. 2003: Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). S. 756–860. – In: H. H. Dathe, Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Spektrum Akademischer Verlag und Gustav Fischer Verlag Jena.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 16.02.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561264 Beobachtungen
  • 301364 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237704 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.