Blatthornkäfer, Erdkäfer, Mistkäfer und Schröter (Scarabaeoidea)

Druckansicht

Diagnose

Diversität

Die koprophagen Arten der einheimischen Scarabaeoidea umfassen in Deutschland 22 Arten der Geotrupidae, von denen 20 in Sachsen vorkommen, sowie 45 sächsische Arten der Scarabaeidae (Köhler & Klausnitzer 1998).

Stammesgeschichte

Die Phylogenie der Scarabaeoidea lässt sich nach Ahrens et al. (2014) wie folgt beschreiben (in Deutschland vorkommende Taxa sind fett markiert):

(Glaresidae + Lucanidae) + (((Passalidae + Bolboceratidae) + Trogidae) + (Geotrupidae + ((Scarabaeinae + Aphodiinae) + (Hybosoridae + (((Ochodaeidae + Eremazinae) + Glaphyridae) + (Pleurosticti))))))

sowie die Verwandtschaft innerhalb der Pleurosticti:

Liparetrini + ((Ablaberini + Sericini) + (Orphininae + ((Euchirini + (Hoplini + Macrodactylini)) + (Enariini (Rhizotrogini + (Schizonychini + Melolonthini)))) + ((Diplotaxini + (Pachydemini + Chasmatopterini) + (Cetoniinae + (Pachypodini + (Rutelini + (Anomalini + (Adoretini + (Pachydemini + Dynastini)))))))))))

Die Evolution der Scarabaeoidea begann im Jura, mit einer Diversifizierung in der Kreidezeit und mehreren Radiationen im Paläozän (Ahrens et al. 2014; Jones 2017).

Hinsichtlich der Ernährungsweise sind Koprophagie, Phytophagie und Anthrophagie im Verlauf der Evolution innerhalb der Scarabaeoidea mehrfach entstanden. Dabei scheint es auf den ersten Blick zu verwundern, dass die Koprophagie mehrfach entstanden ist, stehen doch Geotrupidae und Scarabaeidae (Scarabaeinae + Aphodiinae) im Stammbaum verwandtschaftlich zusammen. Tatsächlich entwickelten sich sowohl die Scarabaeinae als auch die Aphodiinae von saprophagen und mycetophagen Vorfahren. Die Scarabaeinae erwarben die Koprophagie vor 73-82 Mio. Jahren in der Kreidezeit, als es die Säugetiere schon, und die Dinosaurier noch gab, die Aphodiinae folgten je nach Kalibrierung der Berechnungen vor 43-78 Mio. Jahren. Verschieden sind Geotrupidae, Scarabaeinae und Aphodiinae auch hinsichtlich der Lebensweise in bzw. mit dem Dung. Die Mistkäfer (Geotrupidae) graben unterirdisch Gänge und legen dort Nahrungsvorräte für die Larven an. Das Nahrungsspektrum umfasst Dung, Pilze und Humus. Scarabaeinae hingegen sind in der Lage, Dung zu transportieren (bekannt ist das Rollen von Dungkugeln des im Mittelmeerraum vorkommenden Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer)), während die Aphodiinae Dungbewohner sind (Ahrens et al. 2014; Jones 2017). In den tropischen Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und Asiens leben verschiedene Vertreter der Scarabaeoidea auch im Kronenraum der Bäume von Wirbeltierexkrementen. Einige dieser Arten leben sowohl auf dem Waldboden als auch im Kronenraum, andere sind auf den Kronenraum spezialisiert (Davis et al. 1997).

Beachte, dass die auf Insekten Sachsen verwendete Klassifikation älter ist, als die aus den hier besprochenen, neueren Publikationen abzuleitende Klassifikation (vergleiche auch Smith et al. 2006). 

Literatur

  • Ahrens, D., J. Schwarzer & P. A. Vogler 2014: The evolution of scarab beetles tracks the sequential rise of angiosperms and mammals. – Proceedings of the Royal Society B - Biological Sciences 281 (1791):
  • Buse, J., B. Herrmann & S. Roth 2014: Die Dungkäfer einer halboffenen Weidelandschaft mit einer Dauerbeweidung durch Rinder und Pferde. – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 51:309–317.
  • Bryne, M. & H. Lunn 2019: Dance of the Dung beetles: Their role in a changing world. – Wits University, 256 S.
  • Davis, A.J., J. Huijbregts, A. H. Kirk-Spriggs, J. Krikken & S. L. Sutton 1997: The ecology and behaviour of arboreal dung beetles in Borneo. S. 417–432. – In: N. E. Stork, J. Adis & R. K. Didham, Canopy arthropods. – Chapman & Hall, London etc.
  • Dietrich, W. 2013: Nachweise von Arten der Scarabaeoidea (Coleoptera) im Erzgebirge und angrenzenden Regionen. – Veröffentlichungen Museum für Naturkunde Chemnitz 36: 55–68.
  • Dietrich, W. 2016: Nachweise von Arten der Scarabaeoidea (Coleoptera) im Erzgebirge und angrenzenden Regionen (Nachtrag). – Veröffentlichungen Museum für Naturkunde Chemnitz 36: 167–173.
  • Hanski, I. & Y. Cambefort 1991: Dung beetle ecology. – Princeton University Press, Princeton.
  • Hortal, J., J. Alexandre, F. Diniz‐Filho, L. M. Bini, M. Á. Rodríguez, A. Baselga, D. Nogués‐Bravo, T. F. Rangel, B. A. Hawkins & J. M. Lobo 2011: Ice age climate, evolutionary constraints and diversity patterns of European dung beetles. – Ecology Letters 14 (8): 741–748.
  • Jones, R. 2017: Call of Nature. The secret life of dung. – Pelagic Publishing, Exeter, UK. 292 S.
  • Köhler, F. & B. Klausnitzer 1998: Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1–185.
  • Kuhn, K. 2010: Kartierung der dungbewohnenden Käferarten im Beweidungsgebiet des NSG Stadtwald Augsburg. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 114: 102–115.
  • Meinecke, C. C. 1975: Riechsensillen und Systematik der Lamellicornia (Insecta, Coleoptera). – Zoomorphologie 82: 1–42.
  • Nüßler, H. 1998: Die Blatthornkäfer- und Hirschkäferfauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 42 (3): 123–126.
  • Reichholf, J. H. 2007: Kein Dung mehr für Käfer? Massiver Rückgang von Dungkäfern der Gattung Aphodius im niederbayerischen Inntal (Coleoptera, Scarabaeidae, Aphodiinae). – Mitteilungen der zoologischen Gesellschaft Braunau 9 (3): 205–210.
  • Reike, H.-P. & D. Enge 2012: Dungbewohnende Käfer als Indikatoren für die Bedeutung extensiver Beweidung. Artenvielfalt am Beispiel einer Wasserbüffel-Weide. – Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (2): 56–58.
  • Reike, H.-P. & D. Enge 2012: Die Dungkäferzönose (Coleoptera) einer Wasserbüffelweide bei Wendisch Waren (Mecklenburg-Vorpommern). – Entomologische Blätter und Coleoptera 108: 181–199.
  • Rößner, E. 2012: Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V. 505 S.
  • Rössner, E. 2013: Korrektur und Ergänzungen zu: Rössner, E. (2012): Die Hirschkäfer und Blatthornkäfer Ostdeutschlands (Coleoptera: Scarabaeoidea). – Entomologische Nachrichten und Berichte 57 (3): 137–141.
  • Simmons, L. W. & T. J. Ridsdill-Smith 2011: Ecology and evolution of Dung beetles. – Wiley-Blackwell, 368 S.
  • Smith, A. B. T., D. C. Hawks & J. M. Heraty 2006: An overview of the classification and evolution of the major Scarab beetle clades (Coleoptera: Scarabaeoidea) based on preliminary molecular analyses. – The Coleopterists Bulletin 60: 35–46.
  • Tesarik, E. & W. Waitzbauer 2008: Vergleichende Untersuchungen der Koprophagen-Käfergemeinschaft im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. – Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Österreich 37: 229–260.
  • Walters, C. 2007: Dung beetles & cowman's profits. – Acres U.S.A., Inc., 215 S.

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.01.2021
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467695 Beobachtungen
  • 255642 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187671 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.