Adulte 9–35 mm groß. Körper meist dicht behaart (aber mit wenigen Borsten) und braun oder gelblich gefärbt. Mundwerkzeuge reduziert.
Diversität und Verbreitung
Weltweit 155 Arten, von denen 15 in Deutschland vorkommen.
Die Cuterebrinae mit 71 renzenten Arten sind auf Amerika beschränkt. Die Magendasseln (Gasterophilinae) mit 18 rezenten Arten (4 in Deutschland) ursprünglich nur in der Paläarktis, Afrotropis und Orientalis verbreitet, einige Arten durch den Pferdehandel inzwischen weltweit vorkommend. Die Hautdasseln (Hypodermatinae) mit 32 rezenten Arten (5 in Deutschland) erreichen ihre größte Diversität in Zentralasien. Die Nasen- und Rachendasseln (Oestrinae) kommen mit 32 Arten (6 in Deutschland) vor allem in der Paläarktis und Afrotropis vor.
Fossil sind die Dasseln aus dem Tertiär bekannt.
In Deutschland vorkommende Arten:
Rachendasseln (Cephenemyiinae)
Cephenemyia auribarbis
Cephenemyia stimulator
Cephenemyia ulrichii
Pharyngomyia picta
Nasendasseln (Oestrinae)
Oestrus ovis
Rhinoestrus purpureus
Hautdasseln (Hypodermatinae und Oestromyiinae)
Hypoderma actaeon
Hypoderma bovis
Hypoderma diana
Hypoderma lineatum
Oestromyia leporina
Magendasseln (Gasterophilinae)
Gasterophilus haemorrhoidalis
Gasterophilus intestinalis
Gasterophilus nasalis
Gasterophilus pecorum
Lebensweise
Aufgrund der reduzierten Mundwerkzeuge können die Adulten (Fliegen) der einheimischen Arten keine Nahrung aufnehmen und leben nur wenige Tage.
Die Larven (Maden) leben als obligate Parasiten von Säugetieren und verursachen Myiasis (Fliegenmadenkrankheit). Die Magendasseln (Gasterophilinae) sind Endoparasiten bei Unpaarhufern (Perissodactyla) und Rüsseltieren (Proboscidea). Die Hautdasseln (Hypodermatinae) leben unter der Haut (subkutan) von Säugetieren und verursachen die "Dasselbeulen". Die Larven der Nasen- und Rachendasseln (Hypodermatinae und Oestrinae) entwickeln sich im Nasen- und Rachenraum von Unpaarhufern (Perissodactyla), Rüsseltieren (Proboscidea), Paarhufern (Artiodactyla) und Beuteltieren (Marsupialia).
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Fliegenmadenkrankheit (Myiasis) kann bei Nutztieren (Rind, Schaf, Ziege, Pferd) wirtschaftliche Schäden verursachen. Gleichzeitig kann die Verwendung von Arzneimitteln zur Therapie der Myiasis erhebliche Auswirkungen auf die nichtparasitische Insektenfauna haben (z. B. Verdu et al. 2015). Eine prophylaktische Anwendung sollte deshalb möglichst vermieden bzw. Prophylaxe und Therapie so terminiert werden, dass die Arzneimittel beim Weideaustrieb nicht mehr in den Exkrementen der Nutztiere nachweisbar sind.
Medizinische Bedeutung
Von Südmexiko bis Nordargentien kommt die Menschendassel (Dermatobia hominis) vor, deren Larven unter der Haut (subkutan) des Menschen, aber auch anderer Tiere parasitieren.
Literatur
- Anderson, J. R. & W. Olkowski 1968: Carbon dioxide as an attractant for host-seeking Cephenemyia females (Diptera: Oestridae). – Nature 220: 190–191.
- Gebauer O. & W. Eichler 1974: Die beiden Dasselfliegenarten des Rindes (Hypoderma bovis und Hypoderma lineatum). – Angewandte Parasitologie 15, Suppl: 1–30.
- Grassberger, M. & J. Amendt 2010: Myiasis - Fliegenmadenkrankheit. S. 427–438. – In: H. Aspöck, Krank durch Arthropoden. – Denisia 30.
- Otranto, D., D. Traversa, B. Guida, E. Tarsitano, P. Fiorente & J. R. Stevens 2003: Molecular characterization of the mitochondrial cytochrome oxidase I gene of Oestridae species causing obligate myiasis. – Medical and Veterinary Entomology 17: 307–315.
- Papavero, N. 1977: The world Oestridae (Diptera), mammals and continental drift. – Dr. W. Junk, The Hague.
- Pape, T. 2001: Phylogeny of Oestridae (Insecta: Diptera). – Systematic Entomology 26 (2): 133–171.
- Verdú, J. R., V. Cortez, A. J. Ortiz, E. González-Rodríguez, J. Martinez-Pinna, J.-P. Lumaret, J. M. Lobo, C. Numa & F. Sánchez-Piñero 2015: Low doses of ivermectin cause sensory and locomotor disorders in dung beetles. – Scientific Reports 5, Article number: 13912.
- Ziegler, J. 2003: Ordnung Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). S. 756–860. – In: H. H. Dathe, Wirbellose Tiere. – In: A. Kaestner, Lehrbuch der Speziellen Zoologie Band I, 5. Teil. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin. [Oestridae S. 781 ff., 851 ff.]
- Zumpt, F. 1963: Remarks on the Genera Przhevalskiana Grunin and Crivellia Grunin (Diptera: Oestridae). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde 109.
- Zumpt, F. 1965: Myiasis in man and animals in the Old World. – Butterworths, London. XV + 267 S.
Links
- Guy Sterne 2017: Entfernung von Dasselmaden. – YouTube
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.05.2025