Schmuckwanze (Eurydema ornata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 7–8 mm.

Kopf: glänzend schwarz.

Thorax: Halsschild (Prothorax) glänzend rot, vorn mit zwei großen schwarzen Flecken, in der Mitte eine Reihe mit vier schwarzen Punkten; Schildchen (Scutellum) vorn schwarz, dann rot. Hemielytren rot, Vorderrand (in Ruhestellung seitlich) mit grauem, vorn manchmal schwarzen Wisch, Hinterrand von der Basis bis zur Mitte schwarz gerandet, der häutige Teil schwarz.

Variabilität: Manchmal sind die roten Bereiche weiß, weiß-gelblich oder weißbläulich gefärbt. 

Ähnliche Art: Bei der Zierlichen Gemüsewanze (Eurydema dominulus) die schwarzen Zeichnungselemente ausgedehnter und im roten Bereich der Hemielytren fehlt der graue Wisch.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Die Schmuckwanze ist in großen Teilen Europas und Asiens verbreitet, von Westeuropa bis nach Ostasien. Ihr Vorkommen reicht von den gemäßigten bis zu den subtropischen Zonen.

Lebensweise

Eurydema ornata ernährt sich hauptsächlich von den Säften verschiedener Kreuzblütler (Brassicaceae), darunter auch Kulturpflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier an der Unterseite der Blätter der Nahrungspflanzen ab. Die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Wanze dauert, abhängig von den Temperaturbedingungen, etwa einen Monat. Die Adulten überwintern.

Lebensräume

Offene, sonnige Bereiche mit einer reichen Vegetation an Kreuzblütlern, einschließlich Wiesen, Feldränder, Gärten und landwirtschaftliche Flächen. Die Schmuckwanze ist auch in naturnahen Habitaten wie Trockenrasen und Steppen zu finden.

Bestandssituation

In Deutschland ist Eurydema ornata weit verbreitet und häufig anzutreffen. Sie kann gelegentlich als Schaderreger in landwirtschaftlichen Kulturen auftreten.

Literatur

Mit Ausnahme der Diagnose wurde dieser Steckbrief mithilfe von ChatGPT 4 Plus geschrieben und bedarf der manuellen Prüfung und Ergänzung von Quellenangaben.

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.03.2024

Fehrow, Revierförsterei (Brandenburg), 22.05.2020
(© Martin Feike)


bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 16. Oktober 2022
(© Martin Feike)


Schönau-Berzdorf auf dem Eigen, Ende Mai 2020
(© Peter Diehl)


Kyffhäuserland-Badra, August 2019
(© Benjamin Franke)


Gemarkung Hohenprießnitz, September 2019
(© Michael Happ)


bei Radebeul, Mai 2014
(© Steffen Hintersaß)


Eurydema ornata, Dohna, Hang südlich der Bundesautobahn 17 (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 23.09.2007
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526522 Beobachtungen
  • 262127 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193141 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.