Oxycarenus pallens (Herrich-Schaeffer, 1850)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Diese Bodenwanzenart weist die für die meisten Vertreter der Unterfamilie Oxycareninae typische ovale, hinten verbreiterte Körperform und den lang dreieckigen Kopf auf. Für die Art sind die braune oder schwarze Binde auf den vorn und hinten hellen Halsschild, die nicht weiter auffälligen Fühlerhöcker (vgl. hierzu Metopoplax ditomoides und die Zähne an der Unterseite der Oberschenkel (1 großer Zahn, mehrere kleine) signifikante Merkmale. Männchen der Art sind perfekt so geformt und so groß wie Samen der Wiesenflockenblume und zwischen diesen zum Beispiel im Kescher kaum zu erkennen.

Verbreitung

Die Art kommt vom Mittelmeerraum durch Zentralasien bis in den Norden Chinas vor. Bis vor wenigen Jahren ersteckte sich das Areal nördlich bis nach Zentralfrankreich und östlich der Alpen bis in die pannonischen Gebiete Österreichs. Mittlerweile sind eine Reihe Funde aus Tschechien und auch aus Südwestdeutschland bekannt.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist erst seit wenigen Jahren in Deutschland (Baden-Württemberg, Sachsen, Rheinland-Pfalz) nachgewiesen und hat sich mittlerweile im Dresdner Elbtal etabliert, wobei die Populationsgrößen je nach sommerlicher Witterung stark schwanken. Die stabilsten Vorkommen sind auf dem Dresdner Heller vorhanden. Die Art ist als Gewinner der Klimaveränderung einzustufen. Der Einwanderung in Deutschland waren bereits deutliche Ausbreitungstendenzen in Tschechien vorausgegangen.

Lebensweise

Die Art ist an Flockenblumen (Centaurea sp.) gebunden. In Sachsen wurde die Art sowohl auf Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) als auch Rispenflockenblume (Centaurea stoebe) nachgewiesen. Die Art kommt erst sehr spät im Jahr (Ende Mai) aus dem Überwinterungsquartier und paart sich dann im Juni. Im August konnten Larven nachgewiesen werden - die neue Erwachsenengeneration war dann in Sachsen ab Ende August / Anfang September anzutreffen.

Lebensräume

Die besiedelt offene Lebensräume (Wiesen, Brachen, Wegraine) mit Vorkommen der Flockenblume. Die Lebensräume weisen in der Regel keine Mahd oder Pflege auf - oft handelt es sich auch um leicht ruderalisierte Standorte.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Dietze, Ringo & Münch, Michael & Vogel, Doris (2006): Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 1: 2-32
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 26.06.2012

Oxycarenus pallens, Dresden-Dölzschen, renaturierte ehemalige Halde östlich FND "Eisenhammer" (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 10.09.2005
(© Michael Münch)


Oxycarenus pallens auf Rispenflockenblume (Centaurea stoebe), Dresden-Heller, Nordteil, östlicher Rand der Sandgrube, Damm (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 24.06.2010
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526522 Beobachtungen
  • 262127 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193141 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.