Schwammspinner (Lymantria dispar (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: Männchen 16–26 mm, Weibchen 25–37 mm.

Männchen: Fühler doppelseitig gekämmt. Flügel weißgrau bis graubraun. Vorderflügel mit 4 gezackten dunklen, unterschiedlich deutlichen Querlinien; zwischen der 1. (innersten) und der 2. (nächsten) Querlinie ist in der Nähe des Vorderrandes stets ein dunkler Punkt; in der 2. Querlinie nahe des Vorderrandes stets eine zur Flügelbasis gerichtete Zacke. Flügelfransen deutlich gescheckt.

Weibchen: Fühler fadenförmig. Flügel weiß bis weißgelb. Zeichnungsmuster wie das der Männchen, aber kontrastreicher, da die grauen, flächigen Schattierungen fehlen.

Ähnliche Art: Die Nonne (Lymantria monacha) im Vorderflügel basal mit einer wellenförmigen Linie und vor dem Außenrand mit zwei deutlich stärker gezackten Linien.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale 

Erwachsene Larven tragen auf dem Rücken vom Kopf aus gesehen zunächst vier Paare blauer Drüsen danach sechs Paare rotbrauner Drüsen aus denen zahlreiche dunkle Borsten ragen. Der Larvenkörper ist mit zahlreichen haarförmigen Borsten besetzt.

Verbreitung

Von Nordafrika aus über das gesamte Europa bis fast an den Polarkreis. Vom Mittelmeergebiet bis Vorderasien. Östlich bis Japan. In Nordamerika eingeschleppt.

Lebensweise

Das Weibchen klebt einen 'Haarteppich' auf die Unterlage und legt darauf von unten beginnend seine Eier ab, die es mit dem dichten Haarkleid seines Hinterleibes überzieht, so dass ein schwammartiges Gebilde entsteht (Name!). Nach 3–4 Wochen sind in den Eiern die Larven zu erkennen, die in ihren Eihüllen überwintern (Ebert 1994).

Die Falter sind überwiegend nachtaktiv, die Männchen oft auch tagsüber im Zickzackflug unterwegs. Es wird eine Faltergeneration mit einer langen Flugzeit gebildet. Falterbeobachtungen liegen aus den Monaten Mai bis September, mit einem Maximum im Juli/August vor.

Die Larven entwickeln sich von Ende April bis Anfang Juli. Als Nahrungspflanzen werden fast alle einheimischen Laubgehölze genutzt, auch vom Fraß an Kiefern- und Fichtennadeln wurde berichtet.

Die Verpuppung erfolgt in einem lockeren Gespinst in Rindenspalten, am Fuß der Nahrungspflanzen oder in Nistkästen für Vögel. 

Lebensräume

Die Art kann in fast allen Lebensräumen des Flach- und Hügellandes angetroffen werden.

Bestandssituation

Diese Art neigt zur Massenvermehrung und kann dann Schäden in Forsten verursachen. Begünstigt werden solche Massenvermehrungen durch Wärme und Trockenheit im Frühjahr.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner und Schwärmer. – Urania Verlag, Jena. 552 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
  • Ebert,G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 535 S.
    Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner und Schwärmer. Urania Verlag, Jena, 552 S.
  • Ebert,G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 4. Nachtfalter II. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 535 S.
    Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

    Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.02.2024

    Männchen des Schwammspinners im Juli 2013 in Moritzburg
    (© Sabine Siegel & Steffen Hintersaß)


    Männchen des Schwammspinners am 02.08.2011 in Radebeul-Zitzschewig nachts am Licht
    (© Eva-Maria Bäßler)


    Männchen des Schwammspinners auf der Hochhalde Trages bei Espenhain, Juli 2018
    (© Bernd Garbe)


    Weibchen des Schwammspinners bei der Eiablage. Großteich bei Moritzburg, 01.08.2012.
    (© Lothar Brümmer)


    Lichtfang im Zschonergrund, August 2021
    (© Tilmann Adler)


    Ausgewachsene Larve des Schwammspinners. Neustadt/Spree, 29.06.2013.
    (© Eva-Maria Bäßler)


    Larve des Schwammspinners. Naundorf, Kämmereiforst, Mai 2018.
    (© Michael Happ)


    Larve des Schwammspinners. Östlich Ottendorf-Okrilla, Juni 2016.
    (© Tilmann Adler)


    Larve des Schwammspinners. Moritzburg, Mai 2014.
    (© Sabine Siegel & Steffen Hintersaß)
    Login
    Termine (Archiv)
    15.05.2024
    Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
    22.05.2024
    Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
    02.06.2024
    1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
    05.06.2024
    Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
    11.06.2024
    2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
    12.06.2024
    Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
    19.06.2024
    Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
    23.06.2024
    2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
    26.06.2024
    Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
    03.07.2024
    Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
    10.07.2024
    Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
    12.07.2024 - 14.07.2024
    Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
    17.07.2024
    Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
    31.07.2024
    Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
    09.08.2024 - 11.08.2024
    Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
    12.09.2024
    Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
    Statistik
    • 526365 Beobachtungen
    • 261970 Onlinemeldungen
    • 3433 Steckbriefe
    • 193060 Fotos
    • 8618 Arten mit Fund
    • 5905 Arten mit Fotos

          

    Verwendung von Cookies

    Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.