Brauner Bär (Arctia caja (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe mehr als 60 % braun in Form von unregelmäßig geformten und angeordneten Flecken, welche durch unregelmäßig verlaufende helle Linien/Binden durchzogen oder voneinander getrennt sind.
Hinterflügeloberseite: Grundfarbe rötlich mit einer Reihe bläulicher, kreisförmiger Flecke im Saumbereich und weiteren dunklen Flecken in Richtung Flügelbasis.
In dieser Kombination der Flügelfärbungen kaum zu verwechseln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Es gibt Extremfärbungen, bei denen die Vorderflügel zu fast 100 % braun oder weiß und die Hinterflügel zu fast 100 % rot oder blau oder gelborange sein können. Zwischen diesen Extremen und der in der Diagnose beschriebenen "Regelfärbung" existieren alle Abstufungen.
Weibchen: dünne, fadenförmige Fühler mit dunklen Spitzen
Männchen: kräftigere, breite Fühler mit kleinen Zähnchen und dunklen Spitzen

Verbreitung

Von der Iberischen Halbinsel und den britischen Inseln im Westen über fast das gesamte Europa bis nach Japan und Kamtschatka. In Skandinavien wird der Polarkreis überschritten. Die Südgrenze verläuft in Europa durch das Mittelmeer, fehlt auf Zypern und einigen ägäischen Inseln. Auch in Nordamerika weit verbreitet.

Lebensweise

Flugzeit: In einer Generation von Juni bis Anfang September, mit einem Beobachtungsmaximum in der letzten Juli- und ersten Augustdekade. Es überwintert die Larve in einer Größe meist unter 20 mm. Ebert (1997) listet über 40 verschiedene Larvennahrungspflanzen auf, meist handelt es sich dabei um Pflanzen aus der Krautschicht.

Lebensräume

Kann in fast allen Lebensräumen vom Mischwald bis zum Offenland angetroffen werden, wenn diese keiner zu intensiven Nutzung ausgesetzt sind.

Bestandssituation

In den letzten Jahrzehnten ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 3: Spinner. Urania Verlag, Jena.
  • Ebert, G. 1997: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 5. Nachtfalter III. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 575 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 17.05.2022

Gezogen aus einer Raupe, die am 22.05.2014 in Dresden gefunden wurde
(© Franziska Bauer)


Larve des Braunen Bärs bei Weischlitz am 28. Mai 2012
(© Stephan Teckert)


Hohenmölsen, 29.07.2021: Lichtfang am Mondsee. Zeitweise bis 11 Falter.
(© Dieter Haugk)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526203 Beobachtungen
  • 261808 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192808 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.