Bruchweidenkarmin (Catocala pacta (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 20–23 mm.

Vorderflügeloberseite: Grundfarbe hell- bis bläulichgrau, wovon sich die dunklen, die meist bräunlichen Querlinien, die Wellenlinie und die Nierenmakel deutlich abheben. Äußere Querlinie gezackt und geschwungen, in Höhe der Nierenmakel nur einer der nach außen gerichteten Zähne etwas größer. Wellenlinie und äußere Querlinie verlaufen eng nebeneinander, so dass zwischen Wellenlinie und Außenrand ein fast zeichnungsloses Band entsteht.

Hinterflügeloberseite: Grundfarbe hellrot bis rosa mit schwarzem Rand und ebensolcher Mittelbinde.

Hinterleib: oberseits schwach rot gefärbt. Dies tritt bei keinem anderen einheimischen Ordensband auf, auch deswegen ist die Art unverwechselbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): streng geschützt
Rote Liste Deutschland: ausgestorben oder verschollen

Merkmale

Körperlänge 20–23 mm, bei einer max. Körperbreite von ca. 5 mm.

Verbreitung

Von Dänemark, Südschweden und Finnland südlich bis Dänemark und Deutschland sowie von Estland, Lettland und Littauen bis Polen, östlich in Weißrussland, der Ukraine und Russland, wo die südliche Verbreitungsgrenze nördlich des Schwarzen Meeres, des Kaspischen Meeres und des Balkhash Sees verläuft, östlich bis nach Fernost (GBIF; PESI). Diese östliche Art erreicht in Deutschland ihre westliche Verbreitungsgrenze.

Lebensweise

Die Falter fliegen in einer Generation von Ende Juli bis Anfang September. Die Larven leben von Mai bis Juni an Weidenarten (Salix). Die Eier überwintern.

Lebensräume

Moorige Gebiete (Heinicke & Naumann 1982).

Bestandssituation

Der Bruchweiden-Karmin kam früher bis ins nördliche Deutschland (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) vor (Forster & Wohlfahrt 1971; Heinicke & Naumann 1982), ist aber seit 1953 nicht mehr in Deutschland gefunden wurden (Wachlin & Bolz 2012).

Literatur

  • Forster, A. & T. Wohlfahrt 1971: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4. – Frankh`sche Verlagshandlung, Stuttgart.
  • Heinicke, W. & C. Naumann 1982: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie 30: 385–448.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 470 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing. 448 S.
  • Wachlin, V. & R. Bolz 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197–237.

Links

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Constantin Schütz, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 05.04.2022

Luckenwalde, ex larva 25.6.1925, leg. et coll. J. Skell, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525852 Beobachtungen
  • 261457 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192624 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.